Kategorie: Jahresarchiv 2013

Bilderaustellung am 50. jährigen Vereinsjubiläum

Unter untenstehendem Link gelangst du zur online Bilderausstellung des Ehrenabends und 50 jährigen Jubiläums der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen.

Ihr könnt euch die Bilder, welche euch gefallen Downloaden und abspeichern. Durch Anklicken des jeweiligen Bildes erscheint dieses im in hoher Auflösung.

Herzlichen dank an alle, welche diese Bilder zur Verfügung stellten und den Mitwirkenden bezüglich Digitalisierung und Weiterverarbeitung.

Hier geht es zur Bildergalerie.

Besuch in Geyer 2013

Besuch bei Freunden so kann man es sagen.

Bei einem Besuch bei der Schützengilde Geyer waren wir herzlich willkommen. Mit dem Partnerschaftskommitee aus Zellingen, Retzbach und Duttenbrunn wurden wir im Schnitzerheim begrüßt. Wir überreichten unseren Gästen einen Zinnteller zur 20 jährigen Wiedergründung der privilegierten Schützengilde Geyer, welche uns zum 4 Advent mit einem vollen Programm verwöhnte.

Am Samstag besuchten wir ein Erzbergwerk und den Weihnachtsmarkt in Annaberg. Nach einer kurzen Rast wurde der Weihnachtsmarkt in Geyer besucht, bevor wir im Pfarrheim gemeinsam zum Abendessen eingeladen wurden. Der Abend wurde vom Partnerschaftskommitee aus Geyer mit Musik und Geschichten aus dem Erzgebirge vorgetragen.

Am Sonntag wurden wir von den Schützen zu einem Holzschnitzer mitgenommen und wir wurden in der Kunst des Holzschnitzens aufgeklärt. Danach besuchten wir die Modelbahnausstellung im alten Lokschuppen von Geyer. Gegen Mittag wurden wir ins Schnitzerheim eingeladen, um gemeinsam das Mittagessen zu genießen. Anschließend wurde das Schnitzerhaus besichtigt. Es waren viele Ausstellungsstücke, Krippen, Figuren und vieles mehr zu sehen.

Auch konnten wir den Holzschnitzern bei ihrer Arbeit zusehen. Anschließend wurden wir vom Partnerschaftskommitee verabschiedet. Nach einem Kaffee und Kuchen im Schützenhaus besichtigten wir den kleinen Bergmannszug mit ihren alten Trachten und erlebten ein bergmännisches Konzert vor dem Wachtturm Portal.

Nun wurde es Zeit uns von unseren Freunden, der Schützengilde zu verabschieden, welche wir zum Zellinger Meesommer einluden. Mit den Erinnerungen an ein wunderschönes Wochenende bei den Freunden im Erzgebirge machten wir uns auf den Heimweg.

Bilder Ludwig Heise:

Klicke auf ein Vorschaubild zum Starten der Galerie!

 …

Schützenkönig Edgar Hartmann und Jugendkönig Toni Amrhein

Am Samstag den 26.Oktober 2013 war es wieder soweit, das Highlite des Schützenjahres stand vor vor der Türe. Der musikalische Fackelzug durch unsere Gemeinde und Böllerschüsse bei der Abholung unserer amtierenden Schützenkönige Michael Gehrig und Sabrina Stark, waren die Vorboten unserer Königsproklamation.

Ab 19:30 war im Schützenhaus an den Riedwiesen gemeinsames Abendessen. Im Anschluss begann die Ehrung mehrere Schützenbrüdern und Schwestern für 25, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft im Bayerischen Sportschützenbund ( BSSB ). In Folge wurden die Gewinner der einzelnen Disziplinen, Pokale und Vereinsmeister geehrt.

Zum Höhepunkt des Abends wurde unser neuer Schützenkönig Edgar Hartmann, flankiert von seinen ersten und zweiten Rittern Gaby Stark und Werner Hart gekrönt. Die Krönung des Jugendkönigs erfuhr Toni Amrhein mit seinen ersten und zweiten Rittern Julia Gehrsitz und Maike Gehrsitz.

Last but not least kann man sagen, daß unsere Königsfeier wieder einmal ein sehr gut gelungenes Event war, welches letztlich in ein gemütliches Beisammensein überging. Wir feierten mit unseren Gästen noch bis in die Morgenstunden in gemütlicher Atmosphäre.

Ein ganz großen Schützengruß an unsere Gäste, den „Oldies“ des Modernen Spielmanns und Fanfarenzuges Retzbach und allen Helfern welche zum gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ihr wart einfach Super!

Bilder: Rainer Behr

Nachfolgender Text, Quelle: Main Post

Könige gekürt: Die Schützenkönige, Vereinsmeister und Pokalsieger der Schützengesellschaft 1963 Zellingen, von links, vordere Reihe: Zweite Jugendritterin Meike Gehrsitz, Jugend-Schützenkönig Toni Amrhein, Erste Jugendritterin Julia Gehrsitz. Hintere Reihe: Bürgermeister und Jubiläumsjahr-Schirmherr Wieland Gsell, Patrick Gehrsitz (Schülerpokal), Erste Ritterin Gaby Stark, Schützenkönig Edgar Hartmann, Zweiter Ritter Werner Hart, Karl-Heinz Herrlein (Pokal Sportpistole), Verena Hartmann (Jugend-Vereinsmeister Luftgewehr), Franziska Gehrsitz (Damen-Vereinsmeisterin), Schützenmeister Ludwig Heise (Vereinsmeister Großkaliber-Pistole), Matthias Herrlein (Pokal Luftpistole), Reinhold Hollenberger (Pokal Großkaliber-Pistole).

Bilder: Rainer Behr

Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!

 …

Die Kinder am G’ springsbach

Am Dienstag den 3. September 3013 fand am G’ springsbach in der nähe des Schützenhauses im Rahmen der Renaturierung des Bachlaufes ein Projekt für unsere Kids statt. Dieses Projekt sollte den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Umgebung hautnah zu erleben.

Die Gemeinde Zellingen veranstaltete in Kooperation mit der Schützengesellschaft, einiger Landwirte, sowie der Trinkwasserversorgung der WVV aus Würzburg diesen Aktionstag. Es nahmen an diesem Event 23 Kinder Teil und suchten am Bach Lebewesen, welche sie unter dem Mikroskop betrachteten. Das Roden der Kartoffeln durch unsere Landwirte, wurde von den Kids auch sehr interessiert verfolgt.

Nun hieß es „mit anpacken“. Ein Teil der Renaturierung soll eine Zugangsstelle mit flachem Uferbereich am Bachlauf sein. Diesen Bereich konnten die Kinder mitgestalten in dem sie das Ufer nach ihren Vorstellungen herrichteten indem sie Sand und Steine verteilten. Das Wetter spielte mit und die Sonne leistete ihren Beitrag zum Gelingen dieser Aktion.

Zum Schluß wartete am Schützenhaus noch eine kleine Stärkung mit Bratwurst und Feuerkartoffeln. Diese wurden aus den Selbst gerodeten Kartoffeln gemacht, welche in Alufolie eingewickelt und in der Glut gegart wurden.

Bilder: Wieland Gsell

Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie.

Jugend Zeltlager 2013

Am Freitag den 16. August traf sich die Schützenjugend um 11:00 Uhr am Rathaus zur Abfahrt in den Klettergarten Einsiedel. Dort teilten wir uns in kleine Gruppen auf und durchkletterten verschiedene Höhen. Als kleine Zwischenstärkung gab es Brotzeit. Um 16:00 Uhr fuhren wir zum Hügel Richtung Duttenbrunn, wo wir unsere Zelte aufstellten. Dann spielten einige von uns Fussball oder Karten, andere ruhten sich einfach nur aus. Um 19:00 Uhr gab es Bratwürste und Hamburger.

Wir machten Lagerfeuer und setzten uns gemütlich außen herum nebenbei hörten wir auch Musik, welche von unseren DJ’s aufgelegt wurde. Da wir am nächsten Morgen früh aufstehen mussten, war um 0:00 Uhr Nachtruhe, die sich aber etwas weiter hinauszögerte. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück, nach welchem wir mit unseren Betreuern nach Westheim gefahren sind. Dort trafen wir den Bootsverleiher, der uns Boote, Ausrüstung und eine kleine Einweisung zum Kanufahren gab.

Am Ufer besetzen wir die Boote mit jeweils drei Personen und paddelten nacheinander los. Nach zwei Stunden anstrengender Fahrt legten wir in Dippach eine kurze Rast ein. Dort wurden wir mit Brotzeit, die von Eltern gebracht wurde, versorgt. Nach einer Stunde Pause schleppten wir unser Boot 150m zur nächsten Einlegestelle und setzten die Fahrt auf der Saale fort. Nach weiteren zwei Stunden beendeten wir die Fahrt an der Rossmühle.

Auf jeden Fall hatten wir sehr viel Spaß, denn wir spritzten uns gegenseitig nass oder banden unsere Boote zusammen, zum Schluss wurden alle Kanus von der Besatzung des ersten gekentert. Wir hievten unsere Boote aus dem Wasser und machten sie mit Schwämmen sauber. Nun fuhren wir wieder zu unserem Zeltplatz, wo wir um 18:00 Uhr ankamen.

An diesem Abend wurden alle aktiven Schützen zu einer Feier eingeladen. Zur Stärkung nach dem anstrengendem Tag gab es Braten und verschiedene Salate. Selbstverständlich legten unsere DJ’s erneut auf. In dieser Nacht durften wir solange wach bleiben wir wir Lust hatten. Selbstverständlich durfte die Nachtwanderung nicht fehlen, deshalb liefen wir mit zwei Erwachsenen in den Wald, in dem wir von zwei Kumpels, die sich als Wildschweine ausgaben und aus dem Gebüsch sprangen, erschreckt wurden. Ein paar andere Jungs fuhren mit ihren Mofas und Mopeds, die sich anhörten wie eine Motorsäge, aus den Büschen und wir erschraken ein weiteres Mal.

Mit dieser Nacht endete unser Zeltlager und wir hatten eine sehr schöne Zeit. Im Namen der Schützenjugend bedanken wir uns nun recht herzlich bei unseren Betreuern und Eltern für die gesamte Organisation des Schützenzeltlagers.

Dieser Artikel wurde verfasst von:

Verena Hartmann und Sabrina Stark

 Bilder: Michael Gehrig

Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie:

Nachruf unserer Schützenkollegen aus der Partnerstadt Geyer

Zu Gast bei Freunden: 50 Jahre Schützengesellschaft Zellingen (22.+23.06.2013)

Rege und lebendige Freundschaften brauchen in der Regel eine längere Zeit und „Arbeit“: Was gibt es Interessanten zu wissen? Wie tickt mein Gegenüber? Warum sollen es gerade die sein?Nun, bei uns Schützenvereinen ist dies alles sicherlich auch keine Selbstverständlichkeit, aber wir haben zumindest schon ein großes gemeinsamen Pfund, welches wir in die Waagschale werfen können – das Schießen als Hobby und Sport, und die Tradition als Brauchtum.

Angefangen hat unsere Freundschaft mit der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen im Vorfeld des letztjährigen 425-jährigen Jubiläums unserer Königlich privilegierten Schützengilde Geyer. Wir wussten, dass die Stadt Geyer seit 1990 zwei Städtepartnerschaften hat, so auch mit Markt Zellingen in Unterfranken. Doch Partnerschaft und Freundschaft sollte nicht nur auf Verwaltungsebene stattfinden sondern eigentlich auch immer bei den Vereinen. Kurzer Hand entschlossen, reichte eine elektronische Einladung an den 1. Schützenmeister (Vereinsvorsitzender) der Zellinger Schützen, Ludwig Heise, der alles unternehmen wollte, um mit seinem Verein (140 Mitglieder) nach Geyer zu kommen. Ein paar Tage später sollte er mich vertrösten, da er nicht genügend Leute zusammen bringen konnte. Nicht genügend Leute? 50 an der Zahl wollte er nach Geyer schicken! Ich fragte ihn, wie viele Zusagen er denn hätte und er antwortete: „12“. Dass sie dann mit diesen 12 Leuten bei uns waren und wir einen riesen Spaß gemeinsam hatten, zeigen unsere Schwärmereien noch heute. Nicht zuletzt die Geschichte, dass sie die Nacht in Geyer zum Tag gemacht haben, um nach dem Ende unserer Feierlichkeiten und des Historischen Marktes noch gegen 02:00 Uhr durch verschiedene Kneipen Geyers zu wandern.

Bild_04

Ihre Einladung zu ihrem Fest erhielten wir prompt! Wie sie knapp ein Jahr zuvor, waren auch wir mit 12 Leuten der geyerschen Schützen in Zellingen vertreten – angereist am späten Nachmittag des 22. Juni 2013. Die Begrüßung war sehr herzlich, nicht zuletzt auch durch den Bürgermeister Dr. Gsell, der für uns eine schöne Unterkunft auf der Benediktushöhe hoch über Retzbach, einem Ortsteil Zellingens, mit Blick auf den direkt darunter fließenden Main, organisierte. Am Schützenhaus dann angekommen überbrachten wir Geschenke und Grüße zum 50-jährigen Jubiläum der Schützengesellschaft. Mit im Gepäck hatten wir auch ein kleines Fass erzgebirgischen Bieres für den Bürgermeister, der dieses anstach und unter den Anwesenden verteilte. Das neugegründete Partnerschaftsgremium der Stadt Geyer war ebenfalls vor Ort vertreten und konnte im Schützenhaus viele Ideen und Themen gemeinsam mit dem Partnerschaftsverein aus Zellingen besprechen. Danach erfolgte das große Würzburger Gau Böllerschützentreffen. Beeindruckt von den großen und lauten Handböllern nahmen wir mit 3 Schützen und Flinten ebenfalls teil, die sich im Gegensatz dazu wie etwas lautere Luftgewehre anhörten. Neu für uns: verschiedenste Abfolgen von Salutschüssen – von außen nach innen, jeweils 2 Schüsse, schnelles Feuer, etc… Der Abend verging danach, bei vielen Gesprächen und fränkischen Spezialitäten, wie im Fluge.

Zur Nachtruhe ging es in unsere katholische Herberge, um am nächsten Morgen im Festzelt am Schützenhaus den katholischen Gottesdienst mit zu feiern. Ebenfalls neu für uns: die Schützenvereine standen mit einer Fahnenabordnung neben dem Altar. Nach dem Festgottesdienst und dem Mittagessen folgte nun der Festumzug durch den Ort. Ein riesiges Aufgebot an verschiedensten Vereinen aus den Ortschaften und dem Schützengau kamen zusammen, um den Schützenumzug auszustaffieren. Für uns als geyerscher Schützenverein war es atemberaubend. Überall buntgeschmückte Fachwerkhäuser und überall Menschen auf den Straßen. Was uns sprachlos machte: Durchweg anerkennenden Applaus für unsere Teilnahme gefolgt von den Worten „Die sind aus unserer Partnergemeinde Geyer!“

Nach diesem Umzug ging es auch fast schon wieder nach Hause. Jedoch nicht ohne zuvor die Schützengesellschaft Zellingen für dieses Jahr wieder nach Geyer zu laden um gemeinsam mit uns schöne Stunden zu verbringen, wie wir sie in Zellingen genossen haben.

Mit freundlicher Genehmigung:

von Benjamin Brunner – Vorsitzender Königl. priv. Schützengilde Geyer 1587 e.V.…

Gau Schützenfest 2013 in Eibelstadt

Hallo zusammen,

am Sonntag den 21. Juli 2013 waren wir zu Gast beim Gau Schützenfest in Eibelstadt anlässlich des 150 jährigen Bestehens des Schützenvereines Germania Eibelstadt. Am Nachmittag war ein schöner Festzug durch den Ort welcher am Festplatz endete.

Nach der Festansprache des 1. Schützenmeisters Harald Gretsch, des Schirmherren und der Ehrengäste ging es zur Siegerehrung des Gau Schießens 2013 über. Wir erelbten in Eibelsatdt einen Nachmittag in netter Atmosphäre.

Wir bedanken uns beim Schützenverein Germania Eibelstadt für die organisation des dies jährigen Gau Schützenfestes und wünschen allen weiterhin Gut Schuss und viel Spass beim gemeinsamen Hobby.

Presseartikel aus der Main Post:

Schützenverein Germania 1863 feierte sein Jubiläum mit vielen Gästen

Bild und Video: Rainer Behr

11. Unterfränkisches Böllerschützentreffen

Hallo zusammen,

am Samstag den 20. Juli 2013 war ich zu Gast beim 11. Unterfränkischen Böllerschützentreffen anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Böllerschützengruppe des Schützenverein Bischbrunn. Es waren ca. 400 Schützen vor Ort. Mit ihren Handböller, Schaftböller, Standböller, Kanonen boten sie uns ein absolut überragendes und unüberhörbares Schauspiel.

Die Schußfolgen waren wie folgt:

Eröffnungssalut / schnelle Reihe von rechts / langsame Reihe von links / schnelle Reihe beidseitig / Doppelschlag von links / Gemeinsamer Abschluss Salut

Pressebericht aus der Main Post:

Böllerschützen liesen den Spessart erbeben

Bilder und Video: Rainer Behr

Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!

Das Video startet nach den Bildern.

50 jähriges Vereinsjubiläum

50 Jahre ein großes Engagement in sportlicher, kultureller und gemeinschaftlicher Hinsicht

Ein Superorganismus“ so bezeichnete unser 1. Bürgermeister Dr. Wieland Gsell in seiner Festansprache zu unserem Ehrenabend am 1. Juni 2013 die Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen.

Dass der Schützenverein dieser Bezeichnung gerecht wird bewiesen die Mitglieder nur wenige Wochen nach dem Ehrenabend. Es lief alles sehr koordiniert, zielbewusst und durchdacht ab. Jeder Handgriff bei den Vorbereitungen des Festes, vom Aufbau des Zeltes bis zur Eröffnung des Festes und darüber hinaus passte.

Am Samstag begann unser 50. jähriges Jubiläum mit dem Böllerschützentreffen und einem Böllerschießen als Höhepunkt des Tages, bei welchem 75 Schützen teilnahmen. „ Böllerschützen Achtung, bereitmachen zur langsamen Reihe“ sprach Gau Böllerreferent Wolfgang Schwadtke eine deutliche Ansage durch die Lautsprecher. Gefolgt von den Befehlen „ Böller laden, verdämmen, Zündhütchen setzen, Böller hoch und gebt Feuer “ boten uns die Böllerschützen ein atemberaubendes und weithin hörbares Spektakel. Der Festabend verlief sehr gesellig, mit Musikalischer Unterhaltung durch die Band B -Tox.

Der Höhepunkt am Sonntag war der Festzug und die Eucharistie Feier welche Herr Pfarrer Krämer dankenswerter Weise anlässlich unseres Jubiläums im Festzelt am Schützenhaus abhielt. Nach der Messe konnten sich unsere Gäste mit einem guten Mittagessen stärken. Anschließend zog ein sehr schöner Festzug mit ca. 700 Teilnehmern durch unsere Gemeinde und endete mit dem Einzug der Fahnenabordnungen ins Festzelt am Schützenhaus. Um 17 Uhr war die Preisverleihung des Vereins und Bürgerschießens, bei welcher jeder Teilnehmende Schütze einen Gewinn erzielte. Für die musikalische Unterhaltung an diesem Tag waren die Himmelstadter Dorfmusikanten zu Gast.

Letzlich gab es am Montag mit Kesselfleisch und der musikalischen Untermalung durch die Zellinger Blasmusik einen sehr schönen Festausklang. Auch an diesem Tag hatten wir viele Gäste, gute Laune und ein geselliges Beisammen sein.

Last but not least, kann man sagen, dass unser 50 jähriges Jubiläum ein sehr gelungenes Event war, welches unsere Vereinsgeschichte stark prägt, den Gemeinschaftssinn der SG 1963, den Gastvereinen und den Bürgern von Zellingen vertieft.

Danksagungen:

Ein ganz Großes Dankeschön an alle Kuchen und Torten Spendern, welche uns wieder mit sehr vielen Leckereien unterstützten. Danke auch an alle Freunde und Mitglieder, welche durch ihr Engagement die SG 1963 in jeder Form unterstützten und allen Gästen, Gastvereinen, Böllerschützen, welche an unseren Fest Higlights mitgewirkt Haben.

Ebenfalls Danke an unsere Vostandschaft, dem Vereins und Vergnügungsauschuß und alle, welche bei den Monate langen Vorbereitungen mitgeholfen haben.

Dankschön auch allen, welche uns mit Spenden für die Tombola des Vereins und Bürgerschießens unterstützt haben. Die Liste wird noch online gestellt. Wir möchten euch bitten diese Spender bei euren Einkäufen zu berücksichtigen.

Ein Dankeschön an alle Bürger, welche die Straßen durch die der Festzug verlief sehr schön mit Blumen geschmückt haben. Danke an alle, welche in unserer Festschrift annonciert haben und uns somit unterstützen, sowie allen Spendern. Dankeschön ebenfalls an die Kärwe Gsellschaft für die „ Tankstelle “ in der Tiefenbacher Straße.

Einen letzten Dankesgruß in die Ferne, zu unseren Schützenbrüdern der Königlich priviligierten Schützengilde e.V. Geyer, welche mit mehreren Leuten bei uns zu Gast war. Wir haben uns sehr über diesen Besuch aus dem Erzgebirge gefreut und hoffen auf ein Wiedersehen.

Hier geht es zum Zeitungsartikel in der Main Post.

Böllerschüße und bunter Festzug

50 Jahre konzentriert bis in die Haarspitzen

Hier geht es zur Ergebnisliste des Vereins- und Bürgerschießen 2013.

Bilder: Wieland Gsell / Rainer Behr

Klicke auf ein Vorschaubild, zum starten der Galerie!

Video: Rainer Behr

Ehrenabend anlässlich des 50 jährigen Jubiläums

Herzlich willkommen im Schützenhaus zu unserem Ehrenabend “

Begrüßen möchte ich unseren Schirmherrn und 1. Bürgermeister Dr. Wieland Gsell sowie unseren Gauschützen-meister Wolfgang Kraft und unseren Patenverein Alpenrose aus Laudenbach. Es ist mir eine Ehre, an dieser Stelle die zu Ehrenden Schützenschwester und Schützenbrüder, die Zellinger Vereine und alle Freunde der Schützengesel-lschaft zu unseren Ehrenabend recht herzlich zu begrüßen.

 Mit diesen Worten eröffnete nach dem Sektempfang, dem gemeinsamen Abendbuffet und einer sehr schönen Gesangseinlage des Männergesangs Vereines Eintracht der 1. Schützenmeister Ludwig Heise den Ehrenabend.

Es waren sehr viele Gäste in unsere neuen Räumlichkeiten des Schützenhauses an den Riedwiesen gekommen um mit uns diesen Abend gebührend zu feiern. Nach der Festansprache durch unseren 1. Bürgermeister Herrn DR. Wieland Gsell, wurden die Ehrungen der Vereinsnadel in Bronze, Silber und Gold vorgenommen.

 Im Anschluss einer Gesangseinlage durch den MGV sprach der 1. Schützenmeister des Gau Würzburg Wolfgang Kraft der SG Zellingen die Glückwünsche zum 50 Jährigen Jubiläum aus. Anschließend nahm der 1. und 2. Gau Schützenmeister Wolfgang Kraft und Hubert Backmund die Ehrungen des Gau Würzburg für die treue Mitarbeit im Verein in Bronze und Silber vor. Unsere Gründungsmitglieder erhielten die Auszeichnung des Bayerischen Sport-schützenbundes.

 Der MGV verwöhnte uns nach einer kleinen Pause mit einer Gesangseinlage, welcher die Grußworte unseres Patenvereines Alpenrose aus Laudenbach folgten. Im Anschluß wurden die Ehrungen für 25, 30, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft in der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen durchgeführt. Mit der Ehrung der Gründungsmit-glieder fand der Abend seinen Höhepunkt.

 Zum Schluss des offiziellen Teils sang der Männergesangsverein Eintracht und bescherte uns einen schönen Ausklang des Ehrenabends, welcher dann in ein gemütliches Beisammensein überging.

Presseartikel in der Main Post:

Verein ein ” Superorganismus “

Bilder und Video: Rainer Behr

Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!

Gute Leistungen GRWK 2012 / 2013

Luftgewehrmannschaft Zellingen 1 wurde Meister ihrer Klasse

Ungeschlagen mit 28 : 0 Pkt wurde unsere 1.Luftgewehrmannschaft Meister in der Gauliga 3, und qualifizierte sich somit für das Aufstiegsschießen zur Gauoberliga am 26.April in Versbach. Hier trafen sie auf die Meister der Gauliga 1 Leinach und der Gauliga 2 Reichenberg. Da der Gauoberligameister Kleinrinderfeld heuer direkt in die Bezirksliga aufsteigen durfte, und es ja noch einen Absteiger gab, durften diesmal 2 Mannschaften anstatt einer den Weg nach oben antreten. Am Ende setzte sich Leinach denkbar knapp vor unserer Mannschaft durch. Somit schießt erstmals eine Zellinger Luftgewehr Mannschaft in der Gauoberliga. Ihr habt alle Wettkämpfe gewonnen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg und ein großes Dankeschön für die super Promotion. +++++ Wir sind der Meinung das war „Spitze“ +++++

Ergebnis Aufstiegsschießen:

1. Leinach 1483 Ringe (Aufsteiger)

2. Zellingen 1481 Ringe (Aufsteiger)

3. Reichenberg 1421 Ringe

Am Erfolg wahren beteiligt Franziska Gehrsitz 381 Ringe, Siggi Zügner 369 Ringe, Michael Gehrig 368 Ringe, Julia Gehrsitz 363 Ringe

Bild: Rainer Behr

Luftgewehrmannschaft Zellingen 1

v.l.n.r.: Julia Gehrsitz, Michael Gehrig, Siegfried Zügner, Franziska Gehrsitz


Unsere Meister auf Platz 1

Die Schülermannschaft belegte am Ende der Wettkampfrunde mit 12 : 4Pkt Platz 1 vor Röttingen und Kleinrinderfeld, mit den Schützen: Leni Amrhein, Marvin Graus, Sven Koch, Felix Röder und Lukas Graus.

Bild: Rainer Behr

 Luftgewehr Mannschaft Schüler Zellingen 1

v.l.n.r.: Felix Röder, Sven Koch, Leni Amrhein, Marvin Graus, Lukas Graus

 

Platz 2 für unsere Jugend

Die Jugendmannschaft belegte Platz 2 mit 16 : 4 Pkt hinter der Mannschaft aus Waldbrunn und vor Karlburg mit den Schützen: Toni Amrhein, Cornelius Lehrmann und Ferdinand Graus

Bild: Rainer Behr

Luftgewehr Jugendmannschaft Zellingen 1

v.l.n.r.: Ferdinand Graus, Toni Amrhein, Cornelius Lehrmann

Hier geht es zur Gesamtergebnisliste

 …

Böllergrüße in Thüngersheim

Am Sonntag den 19 Mai 2013 schoß unsere Böllergruppe bei der Einweihungsfeier der neuen Turnhalle in Thüngersheim einen Gruß zum Festtag. Es war sehr schönes Wetter, die Gäste der Einweihungsfeier haben sich sehr zahlreich auf dem Parkplatz vor der Turnhalle versammelt und der Böllergruppe lautstark applaudiert. Wir bedanken uns für die gute Promotion.

Video: Rainer Behr

Maiböllern 2013 in Leinach

Anlässlich des alljährlichen Maifestes der Schützengesellschaft Diana Leinach fand am Samstag den 18 Mai in Leinach das Maiböllern statt. Es waren 100 Böllerschützen vor Ort, marschierten in einem Schützenzug zum Schießplatz und stellten sich in Formation. „ Böllerschützen Achtung “ lautete die Ansage, nach welcher die Kommandos: „ Böller Laden, Verdämmen, Zünder stzen, die Böller hoch “ und letztlich „ gebt Feuer “ gegeben wurden. Es wurden 7 Schuß abgegeben welche noch weit entfernt zu hören waren. Unsere Böllergruppe bewies bei diesem für sie ersten großen Böllerschießen, dass sie durchaus Team fähig ist und hat die Schützengesellschaft 1963 Zellingen sehr gut vertreten.

Video: Rainer Behr

Maimarkt 2013

 

Servus, es grüßt euch die Zellinger Schützenjugend,

der Maimarkt war ein guter Erfolg. Wir konnten unsere Gäste mit leckeren alkoholfreien Cocktails, Waffeln und selbstgebackenen Köstlichkeiten verwöhnen. Das Schnupperschießen mit dem Lichtgewehr wurde auch sehr gut angenommen, viele Jungs und Mädchen konnten ihre Treffsicherheit testen. Wir bedanken uns bei den Besuchern und bei allen Helfern, welche zum gelingen dieses Events beigetragen haben.

Bilder: Rainer Behr

Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!

 …

Schnupperschießen im Schützenhaus

Das Schnupperschießen am Sonntag den 14. April war eine wirklich gelungene Sache. Wir konnten viele Teilnehmer an diesem Tag im Schützenhaus begrüßen und die Interessen waren gleichermaßen für Luftgwehr, Luftgewehr Dreistellungskampf und Bogenschießen. Aber nicht nur interessierte Besucher, sondern auch unsere Schützenjugend gab ihr bestes, auch unsere Schützen der Altersklasse versuchten ihr Glück im Dreistellungskampf. Am frühen Nachmittag sprach die Böllergruppe ein Grußwort zu unseren Gästen und im Schützenhaus war eine beeindruckende Ausstellung verschiedener Böller und kleinen Kanonen zu bewundern. Wir bedanken uns bei allen Helfern und bei unseren Gästen. Am Schluss der Veranstaltung war die Siegerehrung.

Alter von 11 – 14 Jahren

Platz 1 / 118 Ringe / Maike Gehrsitz, Platz 2 / 115 Ringe / Leni Amrhein, Platz 3 / 90 Ringe / Patrik Gehrsitz, Platz 4 / 83 Ringe / Lukas Graus.

Alter von 15 – 20 Jahren

Platz 1 / 118 Ringe / Sabrina Stark, Platz 2 / Andreas Stark / 128 Ringe, Platz 3 / Martin Hartmann /

121 Ringe

Alter von 52 – 62 Jahren

Platz 1 / 105 Ringe Christa Hartmann, Platz 2 / 94 Ringe / Horst Reuchlein

Bilder: Rainer Behr

Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!

 …

Frühere gesellschaftliche Aktivitäten

Hallo zusammen,

in früherer Zeit hat man bei der Schützengesellschaft 1963 Zellingen schon das gesellige Beisammensein hochgehalten. Es wurden gemeinsame Ausflüge gemacht, zu sportlichen Veranstaltungen gefahren und gefeiert. In der folgenden Galerie kannst du Bilder dieser Aktivitäten sehen.

Bilder: Rainer Behr

Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!

Impressionen vom alten Schützenhaus

Hallo zusammen,

hier in dieser Bildergalerie findet ihr ein paar Impressionen vom Altbau des Schützenhauses an den Riedwiesen und des Sturmschadens, welcher seinerzeit einen großen Schaden am Schützenhaus anrichtete. Wir wünschen euch viel Spass beim betrachten der Bilder.

Bilder: Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen

Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!

Sportlich, Organisatorisch, Tatkräftig

Hallo zusammen,

jeder Verein, so auch die Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen war in der Vergangenheit und ist auch in der Zukunft darauf angewiesen, dass Mitglieder sich um den Verein bemühen.

Angefangen von unseren Gründungsmitgliedern, welche den Verein ins Leben gerufen, diesen mit viel Arbeit aufgebaut haben. Unsere Vorstandschaft, deren Arbeit es zu verdanken ist dass die Geschicke innerhalb und außerhalb des Vereines in die richtigen Bahnen gelenkt werden und die Vereinsarbeit koordiniert wird.

Das wichtigste in jedem Verein ist der Nachwuchs. Die Schützengesellschaft 1963 Zellingen zählt zum jetzigen Zeitpunkt ca. 40 Jugendliche, welche den Verein bis zu den Deutschen Meisterschaften vertreten. Diese enorme Zahl an Jugendlichen ist der Arbeit eines erstklassigen Jugedleiterteames zu verdanken, welches aus speziell geschulten Vereinsmitgliedern besteht und durch eine proffesionelle Trainerin unterstützt wird.

Das Higlite in jedem Schützenjahr ist die Proklamation der neuen Schützenkönige. Einen herzlichen Glückwunsch an die Majestäten im Jahr des ” 50 jährigen Jubiläums ” Schützenkönig: Michael Gehrig mit 1. Ritterin: Franziska Gehrsitz und 2. Ritter: Matthias Herrlein, sowie an unsere Jugend Schützenkönigin: Sabrina Stark mit 1. Jugendritterin: Julia Gehrsitz und 2. Jugendritter: Ferdinand Graus.

Die Sportliche Seite ist für unseren Verein ein sehr gutes Aushängeschild. Dank unserer Gau Rundenwettkampf Mannschaften, welche in den verschiedensten Disziplinen bzw. Gruppierungen aktiv sind, unserer Jungschützen, welche den Verein bis zu den Deutschen Meisterschaften vertreten und der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen durch ihre Erfolge immer eine gute Promotion bescheren.

Nicht zu vergessen, sind an dieser Stelle unsere neu gegründete Bogenabteilung, welche ein interessantes Profil in der SG 1963 Zellingen darstellt, bei welchem man einen Ausgleich zum alltags Stress finden kann. Ebenfalls neu ist unsere Böllergruppe, die es seit mitte 2012 gibt und welche den Verein unüberhörbar bei verschiedenen Anlässen vertritt.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns in welcher form auch immer unterstützen, vor allem für die geleistete Arbeit, den damit erbrachten Zeitaufwand. Ebnso sei allen Sponsoren und Spendern gedankt, welche die Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen unterstützen.

Wir gedenken unserer Versorbenen Mitgliedern, welche diesem Verein immer die Treue gehalten haben und in in jeder Form unterstützten.

Bilder: Michael Gehrig, Rainer Behr, Heiko Müller

Klicke auf das Vorschaubild zum starten der Galerie!

 …

Gau Königsball in Rimpar

Hallo zusammen,

am Samstag den 12. Januar 2013 fand anlässlich des 60. Rimparer Schützenball die Gau Königsproklamation statt. Neben der Gau Königin Verena Putz von der Post SV Sieboldshöhe stand unsere Christa Hartmann als         1. Gauritterin und die 2. Gauritterin Susanne Herrmann von der SG Eisingen. Die Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen bedankt sich bei Christa für diese super Promotion und wünschen weiterhin Gut Schuß.

Bild und nachfolgender Text: Uwe Anderl

Gau Königs Proklamation 2013 in Rimpar

Gau Königs Proklamation 2013 in Rimpar

Gaukönigsproklamation 2013 mit Rimparer Königsproklamation (v.l.): Karl-Heinz Putz mit der Gau-Standarte, der Rimparer Jugendprinz Anthony Pruschwitz, die Gaujugendkönigin Patricia Vana (SG Diana Leinach), der Schützenkönig der Rimparer Schützengilde Thomas Roß, 1. Gaujugendritterin Sara Lechner (SG Röttingen), der 2. Ritter der SG Rimpar Marko Waldherr, 2. Gaujugendritterin Julia Wiedemann (SG Eisingen), Gaujugendleiter Ulrich Ebert, die 2. Gauritterin Susanne Herrmann (SG Eisingen), die Schützenkönigin des Schützengaues Würzburg vom Post SV Sieboldshöhe Würzburg Verena Putz, 2. Gauschützenmeister Hubert Backmund, die 1. Gauritterin Christa Hartmann von der SG Zellingen, der 1. Ritter der SG Rimpar Martin Gelowicz, der Rimparer Schützenmeister Rudolf Baumeister und ganz rechts der 1. Gauschützenmeister Wolfgang Kraft.

Neujahrböllern 2013

Im neuen Outfit ins Jahr 2013

Am Dienstag den 1. Januar 2013 schoss die neugegründete Böllergruppe der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen im neuen Outfit einen Neujahresgruß von der Benediktushöhe. Die Böllerschützen wurden durch eine großzügige Spende der Firma Hans Haas, einem Bauunternehmer aus Zellingen, welcher unsere Schützenkameraden mit neuen Jacken einkleidete und somit der Böllergruppe ein einheitliches Outfit verlieh bedacht. Unsere Schützendamen luden während des Neujahrböllerns zu einem kleinen Umtrunk und Imbiss ein. Die Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen bedankt sich bei Hans Haas für die großzügige Spende, bei der Böllergruppe für die Neujahresgüße, sowie bei allen Helfern.

Bild: Heiko Müller

Böllergruppe der Schützengesellschaft 1963 Zellingen

Video: Rainer Behr

error: Content kopieren verboten !
Skip to content