Ausschreibungen der Gau Damenleitung
Hallo,
anbei befinden sich untenstehend 2 Ausschreibungen der Gau Damenleitung zum Download.
Hallo,
anbei befinden sich untenstehend 2 Ausschreibungen der Gau Damenleitung zum Download.
Aktuelles / Gesamt Jahresarchive / Jahresarchiv 2024
von Rainer Behr · Published 31. Dezember 2024 · Last modified 17. Januar 2025
Hallo,
am Samstag den 28.12.2024 fand die Jahres Abschluß Wanderung der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen statt. Man traf sich in Zellingen um anschließend über Retzbach und durch die verschneiten Weinberge nach Retzstadt zu laufen. In den Weinbergen fand eine Weinführung statt, welche von einem Retzstadter Winzer abgehalten wurde. Die Wanderung fand im Schützenhaus Retzstadt mit einer gut gelungenen Weinprobe und einem guten Abendessen einen gemütlichen Ausklang.
Wir bedanken uns bei dem Winzer, welche die Führung in den Weibergen und die Weinprobe im Schützenhaus abgehalten hat und bei der Schützengilde Retzstadt für die gute Bewirtung und die schönen Stunden in einer gemütlichen Atmosphäre.
Bilder: Michael Gehrig / Michael Koblinger
…Aktuelles / Gesamt Jahresarchive / Königsfeiern
von Rainer Behr · Published 28. Oktober 2024 · Last modified 19. Januar 2025
Königsfeier der Schützengesellschaft 1963 Zellingen e.V.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
am 16.10.2024 war die Königsfeier der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen. Der Königsfeier am Abend ging ein Fackelzug zur Abholung des letztjährigen Schützenkönig und des Jugend Schützenkönig voraus. Nach der Abholung begann die Königsfeier im Schützenhaus und unsere Gäste konnten sich vor dem offiziellen Teil mit einem guten Essen stärken.
Beim offiziellen Teil wurden die einzelnen Gewinner des Königsschießen bekannt gegeben.
Die Gewinner des Königschießen 2025 sind:
Schützenkönig Martin Hartmann ( mitte ) flankiert von seinem 1. und 2. Ritter Jasmin Graus ( rechts ) und Maike Gehrsitz ( links ).
Jungend Schützenkönig Luca Rakowski ( mitte ) flankiert von seinem 1. und 2. Jugendritter Franz Heßdörfer ( rechts ) und Noah Rosel ( links ).
Es ergeht ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, welche am Königschießen Teil genommen haben. Ebenso herzlichen Dank allen Gästen und Helfer, welche zum gelingen dieses Events beigetragen haben.…
Aktuelles / Gesamt Jahresarchive / Jahresarchiv 2024
von Rainer Behr · Published 25. September 2024 · Last modified 17. Januar 2025
Am Samstag den 3. August 2024 waren die Mitglieder des Porscheclub Unterfranken nach ihrer Tagesfahrt mit den Autos zu Besuch bei der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen. Die Mitglieder des Porscheclub wurden von der Schützengesellschaft Zellingen bewirtet und konnten bei Steacks, Bratwürste und gekühlten Getränken den Tag ihrer Ausfahrt in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, welche an diesem Event mitgewirkt haben.
Bilder: Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen
Hier geht es zur Bildergalerie.
…
Hallo,
Solange an den entsprechenden Medien auf dieser Webseite keine Urheberrechte Inhaber angegeben sind, liegen die Urheberrechte bei Rainer Behr. Medien welche von anderen Personen zur verfügeung gestellt wurden, werden die Urheberrechte Inhaber entsprechend genannt.
Für die Veröffentlichungen der Pressemitteilungen aus dem Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, liegt uns die schriftliche Genehmigung des Verlag & Druck Linus Wittich in Forchheim vor. Einen Link zur entsprechenden Genehmigung findest du hier.…
Hier kannst du die Bilder des 60 jährigen Jubiläum in hoher Auflösung von Google Drive downladen. Folge den Anweisungen auf dem Monitor. Der Bilderordner ist ZIP komprimiert. Nach dem download bitte zum entpacken einen Doppelklick auf den Bilderordner machen.
Die Datei ist Virenfrei, du kannst die Warnungen ignorieren.
Hier geht es zum Bilderordner auf Google Drive.
…
Gesamt Jahresarchive / Jahresarchiv 2024
von Rainer Behr · Published 30. Juli 2023 · Last modified 17. Januar 2025
60-jähriges Jubiläumsfest
Vom 17. Bis 19. Juni hat die SG63 ihr 60-jähriges Bestehen mit vielen Freunden gefeiert. Beginnen konnten wir unser Jubiläum mit dem unterfränkischen Böllerschützentreffen bei dem ca. 180 Handböllerschützen und 20 Kanonen teilnahmen. Das Böllern so vieler Schützen war wieder ein beeindruckendes Schauspiel und ein würdiger Festauftakt. Wie üblich folgten danach die Grußworte unseres Schirmherrn MdB Alexander Hofmann, unserer Landrätin Sabine Sitter und der Gau-Böllerreferentin Leni Amrhein. Bevor es dann zu einem langen und intensiven Festabend überging erfolgte noch der offizielle Festbieranstich durch die Brauereichefin von Herzog von Franken Frau Dr. Schuber und unserem Vorstand Michael Koblinger.
Der Sonntag begann mit einer sehr gut besuchten Hubertusmesse, die Pfarrer Krämer und die Karlstädter Jagdhornbläser zu einem Ereignis machten. Begleitet von der Zellinger Blaskapelle ging es dann direkt zum Frühschoppen über bevor jeder die Qual der Wahl beim reichhaltigen Speisenangebot hatte. Der Nachmittag wurde mit einem traditionellen Festumzug vom Spätzplatz bis zum Schützenhaus begonnen. Dieser bestand aus rund 500 Teilnehmern von Ortsvereinen aber vor allem aus Schützenvereinen der Umgebung. Nach dem Festumzug ging es mit Grußworten unseres Schützenmeisters Michael Koblinger, des Gau Schützenmeisters Axel Höfler, dem Bezirksschützenmeisters Mathias Dörrie, unserem Bürgermeister Stefan Wohlfahrt sowie dem MdL Thorsten Schwab weiter. Als Nächstes folgte die Ehrung von Horst Reuchlein und Bernd Volkenstein für 50 Jahre Mitgliedschaft im DSB und BSSB. Zum Abschluss des offiziellen Teils fand die Preisverleihung des Gau-Schießens mit Proklamation der neuen Gau-Schützenkönige statt. Den restlichen Sonntag gestalteten die Binsfelder Musikanten bis weit in die Nacht hinein.
Auch der Traditionelle Festabschluss am Montag mit einem Tag der Betriebe und Haxenessen war ein voller Erfolg. Bei beispiellos entspannter Atmosphäre konnte ein herrlicher Sommerabend mit musikalischer Untermalung von der Band „Kellermäster“ erlebt werden.
Alles in allem war unser 60-jähriges Jubiläumsfest ein voller Erfolg, der von vielen Schultern getragen wurde. Aus diesem Grunde möchte sich die SG 63 bei allen Ehrengästen, Gästen und Helfern, bei Feuerwehr, Fußballern und Fasenachtsverein sowie natürlich bei allen Kuchenspendern bedanken!
Wir haben bei der SG63 ein tolles Team von Älteren, aber auch Jungen, das seines gleichen sucht. Aber nur zusammen kann so ein tolles Fest gelingen.
Herzlichen Dank an alle!
Bericht für das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen / Autorin: Sabrina Stark. Ebenfalls mit freundlicher genehmigung des Verlag & Druck Linus Wittich Forchheim.
Presseartikel in der Main Post.
Ergebnisse des Jubiläumschießen.
Untenstehend sind die Bildergalerie und Videos zum 60 jährigen Jubiläum der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen.
Hier kannst du die Bilder in hoher Auflösung downloaden.
Der Aufbau des Festes:
Der Samstag:
Der Sonntag:
Der Montag:
Video der Hubertusmesse:
Video des Festzuges:
…
Böllerevents / Gesamt Jahresarchive / Jahresarchiv 2023
von Rainer Behr · Published 30. Mai 2023 · Last modified 17. Januar 2025
Gesamt Jahresarchive / Jahresarchiv 2022 / Königsfeiern
von Rainer Behr · Published 19. November 2022 · Last modified 2. Dezember 2023
Am Samstag, den 29.10.2022 fand unsere Königsfeier statt, bei der die Gewinner des diesjährigen Königsschießens geehrt und gefeiert wurden.
Durch die noch immer andauernde Pandemie mussten wir dieses Jahr leider auf den Umzug und die Abholung der Würdenträger verzichten. So trafen wir uns um 17 Uhr vor dem Schützenhaus um dem amtierenden Jugendkönig Christoph Koblinger und der amtierenden Schützenkönigin Mercedes
Gehrsitz zu gratulieren und genehmigten uns einen kleinen Umtrunk. Auch unsere Böllerschützen sprachen ihnen einen unüberhörbaren Gruß aus.
Nach einer Stärkung mit leckerem Essen und gekühlten Getränken begann die Königsfeier, bei der Sportleiter Matthias Herrlein, Vorstand Michael Koblinger und 2. Jugendleiter (und Gausportleiter) Michael Gehrig die Gewinner des Königsschießens 2022 bekannt gaben.
Den Höhepunkt des Abends brachte die Proklamation der Schützenkönigin und des Jugendschützenkönigs mit ihren Rittern. Unsere neue Schützenkönigin ist Verena Hartmann. Sie wird von ihrem 1. Ritter Martin Hartmann und 2. Ritterin Maike Gehrsitz flankiert. Neuer Jugendschützenkönig wurde Lukas Herrlein, ihm stehen seine 1. und 2. Ritter Noah Rosel und Simon Herrlein zur Seite.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen und allen, welche zum Gelingen dieses Events beigetragen haben.
Textquelle: Verlag und Druck Linus Wittich
Bild: Kevin Portula
v.l.n.r. Vorne: Rumpel Gerold, Gehrig Matthias, Gehrsitz Maike, Hartmann Verena (Schützenkönigin), Kirfel Michelle, Herrlein Lukas (Jugendkönig), Rosel Noah, Albert Kornelia
v.l.n.r. Hinten: Gehrig Michael, Weiglein Karl, Hartmann Martin, Hartmann Andreas, Öttlinger Dan, Amrhein Max, Koblinger Christoph, Gehrsitz Roland, Koblinger Michael.…
Am Samstag, den 30.10.2021 fand, nach einer pandemie-
bedingten Pause im letzten Jahr, unsere Königsfeier statt, bei
der besonderes Engagement im Verein sowie die Gewinner
des letztjährigen Königsschießens gefeiert wurden.
Durch die immer noch andauernde Pandemie mussten wir die-
ses Jahr leider auf den Umzug und die Abholung der Würden-
träger verzichten. So trafen wir uns um 17 Uhr vor dem Schüt-
zenhaus um dem amtierenden Jugendkönig Lukas Herrlein
und der amtierenden Schützenkönigin Mercedes Gehrsitz zu
gratulieren und genehmigten uns einen kleinen Umtrunk. Auch
unsere Böllerschützen sprachen ihnen einen unüberhörbaren
Gruß aus.
Nach einer Stärkung mit leckerem Essen und gekühlten
Getränken begann die Königsfeier. Sportleiter Matthias Herrlein
und die beiden Vorstände Michael Koblinger und Max Amrhein
erhoben zwei unserer Mitglieder in den Status der Ehrenmitglie-
der. Das war eigentlich bereits im letzten Jahr durch die Vor-
standschaft entschieden worden, durch die Pandemie jedoch
nicht umsetzbar gewesen. Einige unserer Mitglieder erhielten
zudem Vereinsnadeln in Bronze und Silber um ihren Einsatz im
Verein zu würdigen. Zu guter Letzt wurden die Gewinner des
Königsschießens 2020 bekannt gegeben.
Den Höhepunkt des Abends brachte die Proklamation der
Schützenkönigin, die ihren Titel verteidigte und des neuen
Jugendschützenkönigs mit ihren Rittern. Unsere Schützenkö-
nigin bleibt Mercedes Gehrsitz. Sie wird von ihrer 1. Ritterin
Maike Gehrsitz und 2. Ritterin Michelle Kirfel flankiert. Neuer
Jugendschützenkönig wurde Christoph Koblinger, ihm stehen
seine 1. und 2. Ritter Noah Rosel und Lukas Herrlein zur Seite.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen und allen, welche zum
Gelingen dieses Events beigetragen haben.
Bericht und Bilder: Sabrina Stark
Der Bericht wurde mit freundlicher Genehmigung von LINUS WITTICH Medien KG, Forchheim aus dem Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen entnommen.…
Hallo,
untenstehende Links zum Formular für die Kostenrechnung.
Formular für Kostenrechnung SG 1963 Zellingen / Exel
Formular für Kostenrechnung SG 1963 Zellingen / OpenOffice
Formular für Kostenrechnung SG 1963 Zellingen / PDF – Format
…
Gesamt Jahresarchive / Jahresarchiv 2019
von Rainer Behr · Published 9. November 2019 · Last modified 11. Juni 2020
Am Samstag, den 26.10.2019 fand die alljährliche Königsfeier der Schützengesellschaft 1963 Zellingen statt, bei der verdiente Schießleistungen sowie die Gewinner des diesjährigen Königsschießens gefeiert wurden.
Seinen Anfang nahm das Spektakel um 16:00 Uhr am Rathaus Zellingen von wo aus wir mit einem Shuttle-Bus nach Leinach fuhren. Dort zogen wir mit einem kleinen Festzug, der durch die Binsfelder Musikanten begleitet wurde, los um den amtierenden Schützenkönig Matthias Herrlein abzuholen. Die Böllergruppe gab dem König mit ein paar Böllerschüssen die Ehre. Zudem gab es zahlreiche Glückwünsche und musikalische Einlagen.
Nach einem kleinen Umtrunk ging es mit dem Bus zurück nach Zellingen und wieder mit einem Festzug zur Jugendkönigin Leni Amrhein. Unsere Böllerschützen sprachen auch hier ihren unüberhörbaren Gruß aus. Nach erneuten Glückwünschen, musikalischen Einlagen und einem kleinen Imbiss führte uns der Weg wieder zurück zum Rathaus.
Anschließend begann im Schützenhaus an den Riedwiesen die Königsfeier. Nach einer Stärkung mit leckerem Essen und gekühlten Getränken gaben Sportleiter Matthias Herrlein, Vorstand Michael Koblinger und Michael Gehrig die Gewinner des Königsschießens 2019 bekannt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Joachim Mahler aus Urspringen.
Den Höhepunkt des Abends brachte die Proklamation der neuen Schützenkönigin und der Jugendschützenkönigin mit ihren Rittern. Unsere neue Schützenkönigin ist Mercedes Gehrsitz, die von ihrer 1. Ritterin Jasmin Graus und 2. Ritter Ferdinand Graus flankiert wurde. Neuer Jugendschützenkönig wurde Lukas Herrlein, ihm stehen seine 1. und 2. Ritter Maike Gehrsitz und Christoph Koblinger zur Seite.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen und allen, welche zum Gelingen dieses Events beigetragen haben.
Übernahme des Textes aus dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Zellingen mit freundlicher Genehmigung von Linus Wittich Medien Forchheim.
Text und Bilder: Sabrina Stark
…
Die SG63-Zellingen möchte sich bei allen Unterstützern unseres Projektes Schalldämmung des Luftgewehr Standes bedanken.
Hier und da war dieses Projekt für uns schon Neuland. Immerhin war es das erste mal, dass wir das von der Volks- und Raiffeisenbank Würzburg angebotene Crowdfunding genutzt haben. Nach anfänglicher Verunsicherung konnten aber schnell feststellen daß das alles zum Glück kein Hexenwerk ist.
Und der Erfolg gibt uns recht!
Wir konnten von 156 Spendern insgesamt 3060,–€ an Spenden generieren, wovon 1360,–€ von der VR-Bank selbst kommen.
Hier an dieser Stelle an alle Spender ein herzliches Dankeschön!
Was natürlich auch wichtig ist, ist die Wirkung der Aktion. Nachdem klar war, dass wir unser Crowdfunding Ziel erreichen werden, wurde umgehend das Material für die Dämmung bestellt. Sofort nach der Lieferung wurde dieses dann installiert um die Wirkung möglichst schnell erleben zu können. Und auch hier – ein voller Erfolg! Schon beim ersten Luftdruckwaffen Training waren alle begeistert wie viel leiser es nun beim Schießen ist. Auch unsere Königsfeier war deutlich entspannter als sonst, da man sich nicht mehr über die Tische anbrüllen musste.
Also ein voller Erfolg auf ganzer Breite!
Nochmals vielen Dank an alle Unterstützer!
Es tut gut zu wissen, dass so viele Menschen an unserem Verein wirklich interessiert sind!
Bilder: Michael Koblinger
…Blasrohrturniere 2019 / Jahresarchiv 2019
von Rainer Behr · Published 17. Oktober 2019 · Last modified 25. Januar 2020
Blasrohrturniere 2019 / Jahresarchiv 2019
von Rainer Behr · Published 17. Oktober 2019 · Last modified 25. Januar 2020
Am Samstag den 12.10.2019 nahmen zwei Schützen der Schützengesellschaft Zellingen beim Blasrohr Turnier in Kleinlangheim teil und belegten die Plätze 1 und 6.
Simon Herrlein belegte mit 547 Ringen bei den Schülern den 1. Platz und bei den Herren belegte Matthias Gehrig mit 561 Ringen den 6. Platz.
Platz | Name | Verein | Klasse | Gesamt |
1 | Sammiller Herrmann | Greding | Herren | 573 |
2 | Küber Klaus | Schbd1913 Rieneck e.V. | Herren | 567 |
3 | Leis Michael | SG-Aurach | Herren | 565 |
4 | Bindl Sebastian | SV Drachenfels Treff. | Herren | 564 |
5 | Fritsche Michael | Grüntal Hösbach | Herren | 562 |
6 | Gehrig Matthias | SG Zellingen | Herren | 561 |
Platz | Name | Verein | Klasse | Gesamt |
1 | Herrlein Simon | SG Zellingen | Schüler | 547 |
2 | Eckstein Hanna | Grünsberg-Weinhof | Schüler | 538 |
3 | Hipert Hannes | SG 1608 Höchstadt | Schüler | 525 |
Am Donnerstag den 3. Oktober fand im Schützenhaus an den Riedwiesen in Zellingen der “Türen auf für die Maus” Tag statt. Unter diesem Motto Veranstaltete die Schützengesellschaft Zellingen einen Tag der offen Türe an welchem zahlreiche Vereine, Verbände und Firmen Deutschlandweit teilnahmen. Ins Leben gerufen wurde dieser „Maus Tag“ von der bekannten Sendung mit der Maus vom WDR-Fernsehen.
Wir hatten zahlreiche Besucher, welche sich für unser Vereinsangebot interessierten und zusammen mit den Mitgliedern der Schützengesellschaft ein paar schöne Stunden erlebten.
Bilder: Matthias Gehrig
…Blasrohrturniere 2019 / Jahresarchiv 2018
von Rainer Behr · Published 13. Oktober 2019 · Last modified 11. Juni 2020
Vom 13 -15 September 2019 fand in München auf der Olympia-Schießanlage der 1. Krüger-Weltcup im Blasrohr Schießen statt, wo auch ein Schütze aus Zellingen teilnahm. Es nahmen ca. 250 Teilnehmer aus 9 Länder in 8 verschiedenen Kategorien teil.
Jeder Teilnehmer musste an 2 Tagen einen Durchgang mit 60 Pfeilen schießen und die Ergebnisse wurden dann zusammen gezählt. Sollte es zu einem Punktegleichstand kommen, entschied wer die meisten 10er / 9er hatte.
Matthias Gehrig von der Schützengesellschaft Zellingen nahm bei diesem Weltcup teil und hat am ersten Tag 528 Ringe geschossen und am zweiten Tag 516 Ringe. Er belegte mit 1044 Ringen den Platz 32 punktgleich mit Platz 31 welcher aber mehr 10er hatte.
Im nächsten Jahr will er wieder am Weltcup teilnehmen.
Neben den Wettkämpfen und Meisterschaften findet sich bei uns eine gute Geselligkeit und ein großer Spassfaktor.
Bilder: Matthias Gehrig
…Blasrohrturniere 2019 / Jahresarchiv 2019
von Rainer Behr · Published 30. März 2019 · Last modified 6. Juni 2019
Unser Schützenkollege Matthias Gehrig hat am 30. März 2019 am 2. Blasrohr Franken open in Naila teilgenommen und belegte mit 531 Ringen den Platz 10. Hier geht es zur Gesamt Ergebnisliste..
Bilder: Rainer Behr
…Platzierung | Teilnehmer Herren | Ringe |
1. | Michael Leis / Aurach | 577 Ringe |
2. | Sebastian Frey / Aurach | 574 Ringe |
3. | Sven Binder / Aurach | 572 Ringe |
4. | Klaus Küber / Rieneck | 566 Ringe |
5. | Hermann Sammiller / Greding | 566 Ringe |
12. | Matthias Gehrig / Zellingen | 543 Ringe |
27. | Michael Gehrig / Zellingen | 489 Ringe |
Platzierung | Teilnehmer Schülerklasse 1 | Ringe |
1. | Mika Ries / Faulbach | 527 Ringe |
2. | Jeremy Appleby / Leinach | 513 Ringe |
3. | Leonie Fuchs / Leinach | 503 Ringe |
4. | Ina Kleinschnitz / Leinach | 503 Ringe |
5. | Simon Herrlein / Zellingen | 492 Ringe |
Platzierung | Teilnehmer Herren | Ringe |
1. | Sebastian Frey / Aurach | 573 Ringe |
2. | Michael Leis / Aurach | 571 Ringe |
3. | Georg Bergmann / Blankenbach | 567 Ringe |
4. | Sven Binder / Aurach | 559 Ringe |
5. | Heinz Bassner / München | 554 Ringe |
12. | Matthias Gehrig / Zellingen | 533 Ringe |
Glückschuß
1. |
Matthias Gehrig / Zellingen |
Platzierung | Teilnehmer Herren | Ringe |
1. | Michael Leis / Aurach | 567 Ringe |
2. |
Sebastian Frey / Aurach |
565 Ringe |
3. | Damir Znideric / Slowenien | 561 Ringe |
4. | Jens Dörr / Eitorf | 557 Ringe |
5. | Georg Bergmann / Blankenbach | 555 Ringe |
13. | Matthias Gehrig / Zellingen | 528 Ringe |
Platzierung | Teilnehmer Herren | Ringe |
1. |
Sebastian Frey / Aurach |
565 Ringe |
2. | Jens Dörr / Eitorf | 564 Ringe |
3. | Damir Znideric / Slowenien |
563 Ringe |
4. | Hermann Sammiller / Greding |
557 Ringe |
5. | Thilo Müller / Libertzgrün |
556 Ringe |
17. | Matthias Gehrig / Zellingen | 516 Ringe |
Platzierung |
Teilnehmer Herren |
Ringe |
1. |
Joachim Mahler / Birkenfeld |
557 Ringe |
2. |
Michael Kobliner |
528 Ringe |
3. |
Gottfried Hörning |
518 Ringe |
4. |
Matthias Gehrig / Zellingen |
517 Ringe |
5. |
Gerd Gerberich / Birkenfeld |
514 Ringe |
6. |
Daniel Issing / Leinach |
497 Ringe |
7. |
Theo Heim / Birkenfeld |
491 Ringe |
8. |
Rainer Öhrlein / Birkenfeld |
482 Ringe |
9. |
Maximilian Oestemer / Leinach |
478 Ringe |
10. |
Mathias Dörrie / Leinach |
471 Ringe |
11. |
Michael Gehrig / Zellingen |
457 Ringe |
12. |
Stefan Fuchs / Leinach |
441 Ringe |
Platzierung |
Teilnehmer Herren |
Ringe |
1. |
Hermann Sammiller / Greding |
565 Ringe |
2. |
Jens Dörr / Eitorf |
560 Ringe |
3. |
Georg Bergmann / Blankenbach |
560 Ringe |
4. |
Max Sammiller / Greding |
554 Ringe |
5. |
Thilo Müller / Naila |
552 Ringe |
8. |
Matthias Gehrig / Zellingen |
539 Ringe |
20. |
Werner Graus / Zellingen |
331 Ringe |
Platzierung |
Teilnehmer Herren |
Ringe / Stechen |
1. |
Hermann Sammiller / Greding |
558 / 53 Ringe |
2. |
Willfried Stautner / Greding |
558 / 44 Ringe |
3. |
Jens Dorr / Eitorf |
558 / 36 Ringe |
4. |
Joachim Mahler / Birkenfeld |
551 Ringe |
5. |
Georg Bergmann / Blankenbach |
545 Ringe |
11. |
Matthias Gehrig / Zellingen |
518 Ringe |
18. |
Werner Graus / Zellingen |
440 Ringe |
Platzierung | Teilnehmer Herren | Ringe / Stechen |
1. | Hermann Sammiller / Greding | 558 / 53 Ringe |
2. | Willfried Stautner / Greding | 558 / 44 Ringe |
3. | Jens Dorr / Eitorf | 558 / 36 Ringe |
4. | Joachim Mahler / Birkenfeld | 551 Ringe |
5. | Georg Bergmann / Blankenbach | 545 Ringe |
11. | Matthias Gehrig / Zellingen | 518 Ringe |
18. | Werner Graus / Zellingen | 440 Ringe |
Platzierung | Teilnehmer Herren | Ringe |
1. | Hermann Sammiller / Greding | 562 Ringe |
2. | Willfried Stautner / Greding | 564 Ringe |
3. | Jens Dorr / Eitorf | 537 Ringe |
4. | Georg Bergmann / Blankenbach | 533 Ringe |
5. | Joachim Mahler / Birkenfeld | 530 Ringe |
8. | Matthias Gehrig / Zellingen | 509 Ringe |
19. | Ferdinand Graus / Zellingen | 444 Ringe |
23. | Michael Koblinger / Zellingen | 419 Ringe |
25. | Werner Graus / Zellingen | 404 Ringe |
Platzierung | Teilnehmer | Ringe / Stechen |
|
Gottfried Hörning / Birkenfeld | 329 / 162 Ringe |
|
Joachim Mahler / Birkenfeld | 329 / 157 Ringe |
|
Michael Koblinger / Zellingen | 319 / 166 Ringe |
|
Theo Heim / Birkenfeld | 319 / 159 Ringe |
|
Matthias Gehrig / Zellingen | 304 Ringe |
|
Gerd Gerberich / Birkenfeld | 296 Ringe |
|
Ludwig Heise / Zellingen | 289 Ringe |
|
Martina Gerberich / Birkenfeld | 282 Ringe |
|
Luca Hörning / Birkenfeld | 270 Ringe |
|
Michael Gehrig / Zellingen | 261 Ringe |
|
Fabienne Dörrie / Leinach | 260 Ringe |
|
Julia Koblinger / Zellingen | 250 Ringe |
Die neue Vorstandschaft der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen.
v.l.n.r. 2. Schützenmeister: Max Amrhein, 1. Schützenmeister: Michael Koblinger, Schriftführer und 3. Schützenmeisterin: Verena Hartmann
Bild: Matthias Gehrig
1. Schützenmeister:
Michael Koblinger
Mail: info@sg63-zellingen.de
2. Schützenmeister:
Max Amrhein
3. Schützenmeister (Schriftführer):
Verena Hartmann
1. Kassier:
Antje Amrhein
2. Kassier:
Thomas Heßdörfer
1. Sportleiter:
Matthias Herrlein
Mail: luftdruckwaffen@sg63-zellingen.de…
Untenstehend findest du die Ergebnisse der absolvierten Blasrohrwettkämpfe
Am 24. November 2018 veranstaltete die Schützengesellschaft 1963 Zellingen e.V. für den Porsche Club Unterfranken ein Vereinsschießen. 43 Personen fanden sich im Schützenhaus ein, um sich bei guter Laune im Luftgewehrschießen zu messen und auch mal das Blasrohrschießen zu probieren.
Neben dem Schießen mit Luftdruckgewehren hatte der Porsche Club Unterfranken auch zwei kleine Wettbewerbe rund um ein Porsche-Rad sowie einen „Merk“-Wettbewerb mit Bauklötzen vorbereitet. Nach einem kräftigen Abendessen, gegen Ende der Veranstaltung, nutzten die Teilnehmer die Möglichkeiten noch einmal „just vor fun“ mit dem Gewehr oder auch per Blasrohr zum Schießen.
Vielen Dank hier an den Porsche Club Unterfranken für die entspannte und fröhliche Veranstaltung sowie dafür, dass wir die Bilder veröffentlichen dürfen.
Hier geht es zur Internetseite des Porscheclub Unterfranken.
Bilder: Sylvia Kalus
…Das Blasrohrschießen hat eine lange Tradition. Ursprünglich war es die Jagdwaffe von Ureinwohnern Südamerikas. Auch heute noch setzen viele Ureingeborenen-Stämme Blasrohre als Jagdwaffe gegen kleine Tiere ein, was die Effizienz dieser simplen Waffe/Sportgeräte nochmals verdeutlicht. Nachdem Hobbysportler aus Japan diese Blasrohre aus Stahl, Aluminium, Bambus oder Kohlefaser nachbastelten und auf Ziele von bis zu 15m Entfernung schossen, entwickelte sich rasch eine neue Trendsportart. Inzwischen gibt es weltweite eine große Anhängerschaft, die seit 2001 durch die IFA vertreten wird und langfristig eine Olympiateilnahme anstrebt.
Beim Blasrohrschießen wird das räumliche Verständnis geschult. Darüber hinaus bietet der Sport viele gesundheitsfördernde Aspekte. Bei regelmäßigem Training erweitert sich das Lungenvolumen merklich, wodurch sich auch die Kondition verbessert. Sogar Mediziner empfehlen in einigen Fällen Blasrohrschießen, um Atembeschwerden zu therapieren. Sprich vorher auf jeden Fall mit Deinem Arzt.
Quelle: TSV Spandau 1860
Das Blasrohrschießen ist in Deutschland noch ein recht junger Sport. In Bayern und Hessen ist es bereits eine Trendsportart mit einem regen Zulauf. Vor allem der Bayerische Sportschützenbund (BSSB) fördet intensiv die Verbreitung dieser neuen Schießdisziplin. Es gibt einen regelrechten Blasrohr-Boom in Bayern! Ähnlich wie das Bogenschießen ist auch das Blasrohrschießen etwas für die ganze Familie. Ob alt oder jung alle können sich beim gemeinsamen Blasrohrschießen vergnügen.
Die Grundvorraussetzungen sind denkbar gering. Wer eine Kerze ausblasen oder einen Kirschkern spucken kann, ist auch in der Lage Blasrohr zu schießen. Oma, Opa, Vater, Mutter, Kind, Menschen mit und ohne Handicap, alle können sich gemeinsam im fairen Blasrohr – Match vergnügen. Neben jeder Menge Spaß bietet das Blasrohrschießen noch weitere positive Aspekte.
Wie auch der übrige Schießsport steigert das Blasrohrschießen das Konzentrationsvermögen. Zusätzlich wird das Lungenvolumen vergrößert. Dies kann insbesondere auch für Personen mit Handicap interessant sein. So können z.B. Rollstuhlfahrer durch das schnelle Ein- und Ausatmen ihre Lungenfunktion deutlich verbessern. Geschossen wird laut dem vorläufigen Regelwerk für das Blasrohrschießen des BSSB mit zwei unterschiedlich langen Blasrohren.
Quelle: Schützenverein Osterwald O/E e.V.
Was ist ein Blasrohr genau?
Vermutlich kennt jeder ein Blasrohr aus seiner Kindheit. Wer hatte früher in der Schule denn kein Spuckrohr, um Papierkügelchen auf seine Mitschüler zu schießen? Vom Prinzip ist eine moderne Blowgun genau dasselbe, nur mit anderer Munition. Die modernen Varianten finden heutzutage Anwendung als Sportgeräte, natürlich sind hierfür auch die Materialien und die Qualität der Ausführung hochwertiger und durchdachter als die Spuckrohre aus der Kindheit. Die meisten erhältlichen Rohre bestehen aus Aluminium oder Kunststoff, aber auch solche aus modernen Faserverbundwerkstoffen sind auf dem Markt zu haben. In der Klasse 1 ist die Maximal-länge auf 120 cm und in der Klasse 2 auf 160cm begrenzt.
Die Wettkampfentfernungen betragen 5m, 7m und 10m je nach Alter oder Handicap. Als Ziele dienen in der Disziplin “Blasrohr Scheibe”. Blasrohre können entweder selbst hergestellt oder fertig gekauft werden. Moderne Rohre, die auch im Schützenverein zu Wettkämpfen und Turnieren verwendet werden, weisen Kaliber von 10 – 16 mm auf und dürfen jedoch nicht länger als 1,60 m sein. Hierfür gibt es auch fertige Pfeile.
Neben dem großen Spaß an der sportlichen Herausforderung sind besonders auch die positiven Gesundheitsaspekte herauszuheben, die sich aus dem Blasrohrschießen ergeben.
Blasrohr kaufen – Was muss man beachten?
Auch wenn sich die verschiedenen Modelle sehr ähnlich sehen und es für Laien unter Umständen so aussehen könnte, dass es zwischen den Rohren keinen wirklichen Unterschied gibt, gibt es so einiges zu beachten, um wirklich lange Freunde und Spaß an seiner Investition zu haben. Auf die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollen, wenn Sie sich ein Blasrohr kaufen, möchte ich nachfolgend kurz eingehen.
Das Kaliber – Entscheidend für die Blasrohr Reichweite:
Die meisten Blasrohre weisen ein Kaliber, also einen Rohrinnendurchmesser von 10 mm oder 16 mm auf. Doch welches Kaliber sollten Sie sich nun kaufen? Prinzipiell eignet sich das kleinere Kaliber für Anfänger etwas besser als die größeren. Durch den kleineren Durchmesser, sind natürlich auch die Blasrohrpfeile und damit die Durchschlagskraft etwas kleiner. Die Schusstechnik ist jedoch etwas leichter zu erlernen, doch wie Sie unten lesen, sind auch die 16 mm kein Problem zu bewältigen.
Das Kaliber von 16 mm stellt die Königsklasse der Blasrohre dar. Die Durchschlagskraft, die Zielgenauigkeit und die Reichweite sind dem kleineren Rohrdurchmesser deutlich überlegen. Allerdings sollten die Rohre der größeren Kaliber länger gewählt werden, damit diese die volle Energie entfalten können. Das Coldsteel Big Bore beispielsweise besticht mit einer effektiven Blasrohr Reichweite von über 20 m!
Ist ein Blasrohr erlaubt und legal?
Vele fragen sich oft, ob das Blasrohr erlaubt und in Deutschland legal erworben, geführt und geschossen werden kann, da es bekanntlich über erstaunliche Durchschlagskraft verfügt. Doch keine Sorge, denn eine Blowgun unterliegt in Deutschland nicht dem Waffengesetz sondern wird nach dem Gesetz als reines Sportgerät, wie etwa Steinschleudern oder Bögen, angesehen. Das bedeutet, dass diese unabhängig vom Alter erworben und benutzt und sogar selbst hergestellt werden können. Sie können Sich also ohne Bedenken jedes Blasrohr kaufen, das Ihnen zusagt.
Eine Einschränkung gibt es allerdings. Ein Blasrohr ist gesetzlich von der Jagd-Nutzung ausgeschlossen und darf in diesem Zusammenhang unter keinen Umständen eingesetzt werden. Ein Blasrohr ist kein Spielzeug und darf nicht in die Hände von Kindern geraten!
Wie funktioniert das Blasrohrschießen genau?
Zunächst sei gesagt, dass der Erfolg beim Blasrohrschießen in erster Linie von einem abhängt. Und das wäre: Übung, Übung und Übung. Doch die Grundzüge möchte ich Ihnen nachfolgend kurz näher bringen.
Korrekter Stand und Griff:
Zu allererst ist auf den richtigen Stand zu achten, denn nur hiermit ist die Stabilität und die Reproduzierbarkeit des Schusses gewährleistet. Rechtshänder stellen das in Ihrem Fall linke Standbein leicht nach vorne. Die Füße bilden dabei in etwa einen 45° Winkel zueinander. Der Oberkörper wird mit der linken Schulter voran dem Ziel leicht zugedreht. Halten Sie den Oberkörper hierbei so aufrecht wie möglich und halten Sie ein Mindestmaß an Körperspannung. Linkshänder handelt exakt spiegelverkehrt.
Nun kommen wir zur richtigen Haltung des Blasrohrs. Eine Hand hält das Rohr nah am Mundstück. Bei Rechtshändern ist dies in aller Regel die rechte Hand. Die andere Hand stützt das Rohr weiter vorne. Hierbei gibt es zwei Varianten der Armhaltung. Zum einen kann der linke Arm ganz ausgestreckt werden, was dem Rohr mehr Stabilität beim Schuss verleiht, aber auf Dauer anstrengender ist. Die andere Option ist es das Rohr weiter vorne zu Greifen, was entsprechend angenehmer, aber instabiler ist. Schlussendlich liegt hier die Entscheidung bei Ihnen welche Grifftechnik Ihnen mehr liegt. Mir persönlich sagt der Griff weiter vorne mehr zu. Die Handfläche der vorderen, linken Hand drehe ich mit der Handfläche nach oben.
Der eigentliche Schussvorgang:
Zum Feuern selbst, müssen Sie unbedingt auf eine ruhige und gleichmäßige Atmung achten, vor allem auch in den Schusspausen und nehmen Sie sehr tiefe letzte Atemzüge vor dem eigentlichen Schuss. Bei den unterschiedlichen Kalibern unterscheidet sich das eigentliche Blasrohrschießen auch leicht. Bei dünneren Rohren (Kaliber 10) ähnelt die Schießtechnik ehr dem Kirschkernspucken aus den Kindertagen. Atmen Sie hierzu tief ein, setzen Sie das Rohr an und verschließen Ihre Lippen mit Ihrer Zunge und bauen Druck auf. Zum Auslösen des Schusses müssen Sie nun lediglich Ihre Zunge zurück ziehen. Die Luft entweicht und beschleunigt die Blasrohrpfeile durch das Rohr.
Bei den Rohren der “Königsklasse”, also solchen mit einem Kaliber von 16 cm, wird allerdings ein größerer Luftstrom benötigt, als bei den kleineren Rohrdurchmessern. Prinzipiell gehen Sie hierbei genauso vor. Tiefeinatmen, Druckaufbauen und das Verschließen der Lippen mit Ihrer Zunge ist hier auch notwendig. Doch beim Zurückziehen der Zunge drücken Sie die gesamte Luft aus Ihrer Lunge dem Dart entgegen. Grund hierfür ist, dass das Volumen des Rohres größer ist und die Blasrohrpfeile ein ganzes Stück schwerer sind.
Quelle: freie-waffen-fibel.de.
Blasrohrschießen:
Die neue Trendsportart “Blasrohrschießen” hat jetzt auch uns erreicht. Der BSSB hat sie bereits in seine Aktivitäten aufgenommen und ist dabei, auch hier Strukturen zu schaffen. Unser Gau ist bereits ein Stückchen weiter. “Blasrohrschießen” wurde beim Gaujugendtag 2016 bereits vorgestellt. Das Blasrohr zählt in Deutschland nicht als Waffe, dementsprechend gibt es kaum Vorschiften zu beachten. So gibt es zum Beispiel auch keine Altersbegrenzung. Also ideal Kinder damit anzusprechen. Blasrohrschießen ist ein sehr preisgünstiger Sport. Viele Schützen stellen ihre Rohre und auch die Pfeile selber her. Das kann schon mit ca. 10,- € erledigt sein. Das Schießen mit dem Blasrohr fördert die Gesundheit. Es trainiert die Atemmuskulatur, erweitert das Lungenvolumen und verbessert, wie jedes Schießen, die Konzentrationsfähigkeit.
Geschossen wird auf 7m (bis zum Alter von einschließlich 16 Jahre) und auf 10m im Freien oder idealerweise auf einem normalen Luftgewehrschießstand. Daneben gibt es die Disziplinen Weitschießen und 3D. Letzteres entspricht dem Parcourschießen der Bogenschützen. Das Mundstück könnte aus einem kleinen Trichter und einer halbierten WC-Dichtung selbst hergestellt werden oder im Internet für -,99 € bestellt werden. Mit Klebeband wird der Außendurchmesser des Rohres dem Innendurchmesser des Mundstückes angepasst.
Damit das Rohr am anderen Ende gegen Beschädigung geschützt ist, ein Kupferlötfitting Absatznippel Reduzierstück mit dem dünneren Teil auf das Rohr schieben. Das Rohr kann dann insgesamt noch etwas geschützt werden, indem eine Rohrisolierung aus Kunststoff mit doppelseitigem Klebeband auf das Rohr geklebt wird. Da finden auch die Pfeile Platz, die man sich am einfachsten auch aus dem Internet besorgt. Als Hintergrund für die Zielscheibe wird eine 8cm starke Styrodur-Platte empfohlen. rot 5, gelb 7 Punkte). Weitere Einzelheiten findet man in dem Regelwerk Blasrohr des BSSB.
Quelle: Schützengau Rhön-Grabfeld
Das Blasrohr:
Die Länge des Blasrohrs wird durch den wirksamen Weg des Pfeils im Rohr (pfeilführende Länge) definiert:
Klasse 1 max. 121 cm
Klasse 2 max. 160 cm
Es sind keinerlei Zielhilfsmittel am Blasrohr erlaubt!
Gewicht und Kaliber sind freigestellt.
Verbreitete Kaliber sind Kaliber 40 = 10 mm und Kaliber 625 = 16 mm, für die es fertige Pfeile zu kaufen gibt.
Sicherheitsregeln:
Bei Wettkämpfen teilen sich 2 Schützen eine Schießbahn. Daher gibt es zwei Gruppen, die in einem Durchgang zeitversetzt schießen.
Beim Blasrohrschießen gelten folgende Signale:
zweimaliges Pfeifen ist das Signal zur Schießlinie zu gehen.
einmaliges Pfeifen (nach 10 Sekunden) ist das Signal für den Schießbeginn.
Erneutes zweimaliges Pfeifen beendet die Schießzeit und ist das Signal für die Trefferaufnahme.
Eine Reihe aufeinanderfolgender Pfiffe bedeutet Gefahr. Das Schießen ist sofort einzustellen.
Versicherung:
Im Rahmen der Verbands-Haftpflicht und -Unfallversicherung sind alle Mitglieder des BSSB und Teilnehmer an Blasrohr-Veranstaltungen versichert:
Haftpflichtversicherung (je Schadensereignis)
10.000.000 Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Inklusion:
Auch für Personen mit Handicap ist das Blasrohrschießen bestens geeignet. Besonders Rollstuhlfahrer können durch das tiefe Ein- und schnelle Ausatmen die Lungenfunktion deutlich verbessern.
Turniere:
Das Ziel bilden 2 hochkant nebeneinander angebrachte Recurve-WA-Dreifach-Auflagen, 40 Zentimeter, mit den Ringwerten 6 bis 10.
Pro Runde (6 Schuss) wird je 1 Pfeil auf eines der 6 Ziele abgegeben.
Ein Satz besteht aus 5 Runden (30 Schuss).
Ein Wettkampf besteht aus 2 Sätzen (60 Schuss).
Es gibt die Zieldistanzen 5 Meter, 7 Meter, 10 Meter (abhängig vom Alter bzw. Handicap)
Zielentfernungen:
5m Schüler I
7m Schüler II, Jugend, Damen, Handicap Schützen, Senioren/Seniorinnen
10m Herren
Altersklassen:
Schüler I : bis 10 Jahre
Schüler II : 11 – 13 Jahre
Jugend : 14 – 16 Jahre
Herren : 17 – 54 Jahre
Damen : 17 – 54 Jahre
Senioren m/w : ab 55 Jahren
Quelle: BSSB
Bei den Blasrohr-3D-Turnieren werden tierähnliche Kunststoffnachbildungen in unterschiedlichen Größen als Ziele in einem Geländeparcous verwendet. Die Ziele stehen je nach Größe in einer Entfernungen von 5 bis 30 Metern (Parcours abhängig).
3 D Tiere:
Als Ziele werden tierähnliche Kunststoffnachbildungen mit Wertungszone verwendet.
3 D Tiere werden von der senkrechten Größe ihres Vital-Bereiches in 4 Gruppen eingeteilt.
Größe Vital Gruppe 4 – 250 mm
1 Gruppe 201 – 250 mm
2 Gruppe 150 – 200 mm
3 Gruppe – 150 mm
Abschusspflock:
Blau – allg. Klasse 15 – 28 m 10 – 20 m 7 – 14 m 3 – 9 m
weiß – Schüler 10 – 20 m 7 – 15 m 5 – 12 m 3 – 9 m
Schüler I 7 bis 10 Jahre
Schüler II 10 bis 14 Jahre
Allgemeine Klasse ab 14 Jahre.
Der Abschusspflock muss bei der Schußabgabe mit einem Körperteil berührt werden.
Der Schütze darf beim Abschuss nicht vor dem Abschusspflock sein.
Zugelassen sind alle Blasrohre mit einer Rohrlänge bis 160 cm.
Jegliche Zielhilfen sind verboten.
Pfeile:
Die Pfeilart und das Pfeilmaterial darf frei gewählt werden. Das Gewicht und die Lange der Pfeile sind frei wählbar. Der erlaubte maximale Durchmesser der Pfeilspitze darf 4 mm nicht überschreiten. Der Pfeil darf nur eine Spitze haben.
1 Pfeil; 2 Pfeil oder 3 Pfeil Wertung:
Spot Leben Körper
Pfeil 12 10 7
Pfeil 6 5 4
Pfeil 3 2 1
Nur der 1. Treffer wird gewertet.
Wertung:
Der Ring muss berührt werden um höher gewertet zu werden.
Bei einem Abpraller: Wenn sich alle Wettkämpfer einer Gruppe darauf einigen, dass es einen Abpraller gegeben hat, dann dürfen sie den Wert des Pfeiles/Score festlegen.
Geweih, Horn, Hufe und Sockel werden nicht gewertet. Alle anderen Körperstellen gelten als reguläre Trefferzone.
Bei Uneinigkeit zählt der Mehrheitsentscheid der Gruppe.
Bei Ringgleichheit zählt die Anzahl der Treffer Herz – Leben.
Beim Treffen eines im Ziel steckenden Pfeiles /Robin Hood) wird er entsprechend des getroffenen Pfeiles gewertet.
Verlorener Pfeil:
Sollte ein Pfeil aus dem Blasrohr herausrutschen oder dem Schützen herunterfallen, ist dieser nur erneut zu benutzen, wenn er vom Schützen unter Berührung des Abschusspflockes mit einem Körperteil erreicht werden kann. Wenn der Schütze den Pfeil nicht erreicht, wird er mit 0 Punkten gewertet.
Sicherheit/Haftung:
Jeder Schütze ist für die von ihm abgegebenen Schüsse selbst verantwortlich.
Die Parcours -Benützung erfolgt auf eigene Gefahr.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.
Geschossen werden kann mit dem Blasrohr bei uns sowohl im Schützenhaus als auch draußen. Geplannt ist auch ein kleiner 3D-Parcour am Schützenhaus.
Quelle: Matthias Gehrig
Quellangaben im Text und Bildergalerie: Matthias Gehrig
…
Jahresarchiv 2018 / Königsfeiern
von Rainer Behr · Published 16. November 2018 · Last modified 16. Juni 2019
Am Samstag, den 27.10.2018 fand die alljährliche Königsfeier der Schützengesellschaft 1963 Zellingen statt, bei der verdiente Schießleistungen sowie die Gewinner des diesjährigen Königsschießens gefeiert wurden.
Seinen Anfang nahm das Spektakel um 16:00 Uhr am Rathaus von wo aus wir mit einem kleinen Festzug, der durch die Binsfelder Musikanten begleitet wurde, loszogen um die amtierende Jugendkönigin Vanessa Straub abzuholen. Die Böllergruppe gab der Königin mit ein paar Böllerschüssen die Ehre. Zudem gab es zahlreiche Glückwünsche und musikalische Einlagen.
Nach einem kleinen Umtrunk zogen wir weiter durch das Dorf zu unserem amtierenden Schützenkönig Andreas Stark. Unsere Böllerschützen sprachen auch hier ihren unüberhörbaren Gruß aus. Nach erneuten Glückwünschen, musikalischen Einlagen und einem kleinen Imbiss führte uns der Weg wieder zurück zum Rathaus.
Anschließend begann im Schützenhaus an den Riedwiesen die Königsfeier. Nach einer Stärkung mit leckerem Essen und gekühlten Getränken gaben Sportleiter Matthias Herrlein und die beiden Vorstände Michael Koblinger und Max Amrhein die Gewinner des Königsschießens 2018 bekannt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das „Quetschemännle“.
Den Höhepunkt des Abends brachte die Proklamation des neuen Schützenkönigs und der Jugendschützenkönigin mit ihren Rittern. Unser neuer Schützenkönig ist Matthias Herrlein, der von seinem 1. Ritter Ricky Herrlein und 2. Ritter Vanessa Straub flankiert wurde. Neue Jugendschützenkönigin wurde Leni Amrhein, ihr stehen ihre 1. und 2. Ritter Patrick Gehrsitz und Christoph Koblinger zur Seite.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen und allen, welche zum Gelingen dieses Events beigetragen haben.
Text: Sabrina Stark
Bilder: Matthias Gehrig
Bezirksrundenwettkamf 2019 / 2020 Luftgewehr Bezirksgruppe Mitte
…
von Rainer Behr · Published 14. Oktober 2018 · Last modified 2. Oktober 2019
Gaurundenwettkamf 2019 / 2020 Luftgewehr Gau – Liga 1
…
von Rainer Behr · Published 14. Oktober 2018 · Last modified 2. Oktober 2019
Gaurundenwettkamf 2019 / 2020 Luftgewehr A – Klasse 1
…
von Rainer Behr · Published 14. Oktober 2018 · Last modified 29. September 2019
Gaurundenwettkampf 2019 / 2020 Luftgewehr Gau Liga 3
…
von Rainer Behr · Published 14. Oktober 2018 · Last modified 2. Oktober 2019
Gaurundenwettkamf 2019 / 2020 Luftgewehr A – Klasse 1
…
von Rainer Behr · Published 14. Oktober 2018 · Last modified 29. September 2019
Gaurundenwettkamf 2019 / 2020 Luftgewehr B – Klasse 1
…
von Rainer Behr · Published 14. Oktober 2018 · Last modified 29. September 2019
Gaurundenwettkamf 2019 / 2020 Luftpistole A – Klasse
…
von Rainer Behr · Published 14. Oktober 2018 · Last modified 2. Oktober 2019
Gaurundenwettkamf 2019 / 2020 Sportpistole Kleinkaliber A – Klasse
…
von Rainer Behr · Published 14. Oktober 2018 · Last modified 2. Oktober 2019
Gaurundenwettkamf 2019 / 2020 Gebrauchspistole Gau – Liga
…Matthias Herrlein ist seit 28 Jahren Mitglied bei der Schützengesellschaft 1963 Zellingen (Beitritt in den Verein 1989)
1997 – 2002 1. Jugendleiter
2002 – heute 1. Sportleiter
Während seiner Zeit als Jugendleiter und 1. Sportleiter war er maßgebend beim Bau des Luftdruckstandes beteiligt. Hier sorgte er nicht nur für die zügige Abwicklung, sondern legte auch selbst tatkräftig mit Hand an.
Durch seine Tätigkeit als 1. Jugendleiter wurde die Schützengesellschaft durch zahlreiche neue Jugendliche von Ihm betreut.
Auch beim Neubau und Umbau des neuen Schützenhauses konnte man sich auf ihn verlassen, die Planung und Durchführung der Elektroarbeiten wurden durch seinen Einsatz und Organisation durchgeführt und verwirklicht. So leistete er viele freiwillige Arbeitsstunden.
Auch bei den Veranstaltungen des Vereins, ist auf seine Hilfe immer Verlass.
Matthias mach weiter so, der Verein braucht dich, und herzlichen Dank.…
Mit 6 unterschiedlichen Salven aus Hand-Schaft-Standböller und Kanone begrüßten 17 unserer Böllerschützen unter Leitung ihres Böllerkommandanten Klaus Amrhein das neue Jahr. Dieses Jahr erstmals an der Alten Mainbrücke erfreuten sich viele Zuschauer und Böllerfans bei Böllerglühwein, Kinderpunsch und Gewürzschnitten an dem alljährlichen Spektakel.
[wzslider transition=”‘slide'” lightbox=”true”]…
Jahresarchiv 2017 / Königsfeiern
von Rainer Behr · Published 29. Oktober 2017 · Last modified 24. Juni 2018
Am Samstag den 28.10.2017 fand die Königsfeier der Schützengesellschaft 1963 Zellingen statt. Wir trafen uns um 16:00 Uhr am Rathaus in Zellingen von wo aus wir mit dem Bus nach Leinach fuhren um nach einem kleinen Festzug durch den Ort unseren amtierenden Jugendkönig Lukas Herrlein abzuholen. Nach zahlreichen Glückwünschen, musikalische Einlagen und einem kleinen Imbiss, ging die Fahrt wieder zurück nach Zellingen.
In Zellingen holten wir mit einem Festzug unseren amtierenden Schützenkönig Martin Hartmann ab. Auch hier würdigten wir in mit Glückwünschen und musikalischen Einlagen durch die Oldies des modernen Spielmanns und Fanfarenzug Retzbach. Nach einer Stärkung ging der Schützenzug wieder zum Rathaus.
Anschließend begann im Schützenhaus an den Riedwiesen die Königsfeier. Nach einer Stärkung mit leckerem Essen und gekühlten Getränken gaben Sportleiter Matthias Herrlein und sein Team mit Schützenmeister Ludwig Heise und Jugendleiter Michael Gehrig die Gewinner des Königsschießen 2017 bekannt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte unser Gau Schützenmeister und Alleinunterhalter Axel Höfler.
Den Höhepunkt des Abends brachte die Proklamation des neuen Schützenkönigs und Jugendschützen-königs mit ihren Rittern. Unser neuer Schützenkönig ist Andreas Stark mit einem 115,8 Teiler, welcher von seinem 1. und 2. Ritter Verena Hartmann 153,7 Teiler & Klaus Amrhein 194,0 Teiler flankiert wurde. Der neue Jugend Schützenkönig wurde Vanesssa Straub mit einem 155,2 Teiler, ihr standen ihre 1. und 2. Ritter Christoph Koblinger 273,5 Teiler & Leni Amrhein 382,5 Teiler zur Seite.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen und allen, welche zum gelingen dieses Events beigetragen haben. Bildergalerie unter www.sg63-zellingen.de.
Bericht: Rainer Behr
Bilder: Heise
…
Am Sonntag den 8. Oktober wanderten Mitglieder und Gäste der Schützengesellschaft nach Himmelstadt wo wir um 14:00 Uhr von unserem Schützenbruder Werner am Wasserkraftwerk eine Führung über die Fischerei am Main bekamen. Werner erläuterte uns sehr interessante Details bzgl. der Beeinflussung durch die Wasserkraft sowie Raubvögel usw. auf den Fischbestand. Nach der Führung am Kraftwerk sind wir zur Fischerhütte Himmelstadt gelaufen, wo wir noch Interessante Details im Umgang mit Reusen und Stellnetzen erfuhren. Anschließend genossen wir in der Fischerhütte eine sehr leckere Räucherfischplatte und gekühlte Getränke. Gegen Abend machten wir uns mit den Erinnerungen an einen schönen Nachmittag wieder auf dem Heimweg.
Bilder: Rainer Behr
…Am Dienstag den 3. Oktober 2017 fand von 10:00 – 17:00 Uhr im Schützenhaus an den Riedwiesen ein Tag der offenen Türe statt. Unter dem Motto „Türen auf mit der Maus“ Veranstaltete die Schützengesellschaft diesen Türöffner Tag. Es waren zahlreiche Besucher gekommen und erlangten einen begeisterten Einblick bezüglich des Schießsport. Neben Blasrohr und Bogenschießen konnten unsere Besucher ab dem entsprechenden Alter auch Luftgewehr und Luftpistole schießen. Unsere Böllergruppe präsentierte ihre Disziplin mit ein paar Böllersalven. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Wir bedanken uns bei allen Helfern, welche zum gelingen dieses Events beigetragen haben.
Bilder: Rainer Behr
…Vom Freitag den 18. bis Sonntag den 20. August fuhr die Schützengesellschaft zusammen mit dem Partnerschaftskomitee zum traditionellen Bingefest mit treffen der sächsischen Schützenvereine in unsere Partnerstadt Geyer im Erzgebirge. Zusammen mit dem Fest an der Binge, welche ein alter Bergwerkstollen war der vor vielen Jahren einstürzte fand auf dem benachbarten Lotterhof ein sehr ansprechender Mittelaltermarkt statt. Es wurden den Besuchern sehr interessante Darstellungen aus dem Mittelalter geboten. Am Samstag und Sonntag war ein schöner Festzug durch die Stadt an welchem wir uns zusammen mit den sächsischen Schützenvereinen beteiligten. Vertreter unserer Böllergruppe begleiteten das Fest und die Festzüge zusammen mit den Kollegen aus Sachsen mit ein paar schönen Böllersalven. Im Gebäude am Lotterhof war eine Ausstellung der Stadtgeschichte von Geyer und der königlich privilegierten Schützengilde. Die Stadtgeschichte von Geyer wurde uns auch am Freitag und Samstag Abend durch eine sehr schöne Lasershow in der Binge sehr imposant vorgestellt. Für das leibliche wohl war mit den verschiedensten Gaumenfreuden bestens gesorgt. Am Sonntag machten wir uns mit den Erinnerungen an ein schönes Wochenende wieder auf den Heimweg.
Bilder: Ludwig Heise
…
Deutscher Schützenbund ( DSB )
Bayerischer Sportschützenbund ( BSSB )
Hier seht ihr eine auflistung aller BSSB Vereine, welche mit einer eigenen Homepage online sind.
Auf ein überaus erfolgreiches Jahr können die Zellinger Luftdruckwaffen Schützen zurückblicken. So wurde die 6.Mannschaft mit Christa Hartmann, Leni Amrhein, Maike Gehrsitz, Gabi Stark und Iris Graus mit 20 : 0 Pkt. ungeschlagen Meister in der B-Klasse2 und steigt somit in die A-Klasse auf. Unsere 5. Mannschaft mit Thomas Heßdörfer, Ferdinand Graus, Michael Koblinger und Cornelius Lehrmann wurde mit 18 : 6 Pkt., punktgleich mit dem Meister aus Rieneck, Zweiter in der A-Klasse1.
Die 4. Mannschaft mit Julia Gehrsitz, Jasmin Graus, Andreas Stark und Toni Amrhein belegte in der Gauliga 1 mit 10 : 13 Pkt. den 5.Platz. Unsere 3. Mannschaft mit Ricky Herrlein, Edgar Hartmann, Martin Benkert und Martin Hohe belegte in der A-Klasse1 mit 8 : 16 Pkt. den 6.Platz. Die 2. Mannschaft mit Matthias Herrlein, Mercedes Gehrsitz, Max Amrhein, Michael Gehrig und Siggi Zügner wurden mit 20 : 4 Pkt., punktgleich mit dem Meister aus Mittelsinn, zweiter in der Gauliga 1.
Last but not least noch unsere 1. Mannschaft mit Verena Hartmann, Vanessa Straub, Stefan Gerhard und Martin Hartmann wurden in ihrem erst zweiten Jahr in der Gauoberliga mit nur einer Niederlage und einem unentschieden mit 25 : 3 Pkt. Meister ihrer Klasse. Sie nehmen jetzt am 5.Mai in Lohr am Aufstiegsschießen in die Bezirksgruppe Mitte teil. Gegner dort werden vorausichtlich die Mannschaften aus Marktheidenfeld (Meister der Gauoberliga Mittelmain), Karlburg und Höllrich (Platz 6 und 7 in der Bezirksgruppe) sein.
Allen Mannschaften Glückwunsch, und weiterhin GUT SCHUSS !!!
Bericht und Bild: Michael Gehrig
v.l.n.r.: Martin Hartmann, Vanessa Straub, Verena Hartmann, Stefan Gerhard…
Die Vorstandschaft der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen hat ihr langjähriges Mitglied Karl – Heinz Herrlein zum Ehrenmitglied ernannt. Karl – Heinz prägt seit vielen Jahrzehnten das Vereinsleben in der Schützengesell-schaft 1963 durch sein sportliches, hilfsbereites und kollegiales Engagement. Er war durch seinen Beruf als Elektriker über viele Jahre beim Umbau und Ausbau der Elektroinstallation im Schützenhaus und den Schießständen sowie beim Aufbau der Elektroinstallation im kürzlich fertiggestellten Schützenhaus Neubau maßgeblich beteiligt. Wir bedanken uns bei Karl – Heinz für das Jahrelange Engagement und wünschen ihm noch für viele Jahre im Verein und gut Schuss.
Karl – Heinz beim betonieren der Decke zum 1. Obergeschoß im Schützenhaus Neubau.…
von Rainer Behr · Published 7. Januar 2017 · Last modified 29. Oktober 2017
Am Freitag dem 6. Januar 2017 fand im Schützenhaus an den Riedwiesen das Dreikönigschießen der Schützengesellschaft 1963 statt. Es wurden folgende Platzierungen belegt. 1. Platz: Michael Gehrig, 2. Platz: Oliver Füller und 3. Platz: Benedikt Haas. Wir beglückwünschen den Siegern und wünschen weiterhin gut Schuß.
Klicke auf ein Vorschaubild zum Starten der Galerie.
Bilder: Rainer Behr
…Böllerevents / Jahresarchiv 2017
von Rainer Behr · Published 7. Januar 2017 · Last modified 29. Oktober 2017
Wie jedes Jahr am 1. Januar begrüßte unsere Böllergruppe das neue Jahr mit ein paar unüberhörbaren Böllersalven. Den Gästen wurde ein kurzweiliges Schussprogramm präsentiert und für das leibliche wohl war wie immer bestens gesorgt. Wir bedanken uns bei der Böllergruppe, bei allen Helfern und Gästen.
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie.
Bilder: Rainer Behr
…Ehrung für Verdienste im Ehrenamt
Am Freitag den 25.11.2016 erhielt unser Schützenbruder Thomas Heßdörfer im Rahmen eines Ehrenabends in Karbach von Landrat Thomas Schiebel die bronzene Medaille für herausragende Verdienste im Ehrenamt. Die Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen bedankt sich sehr herzlich für das Engagement im Verein und wünscht weiterhin gut Schuss.
Bild: Ludwig Heise
Thomas Heßdörfer: vordere Reihe, 4. von Rechts.…
Jahresarchiv 2016 / Königsfeiern
von Rainer Behr · Published 4. November 2016 · Last modified 27. Mai 2017
Am Samstag den 29.10. veranstaltete die Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen ihre Königsfeier, bei der Sie verdiente Schießleistungen sowie die Gewinner Königsschießens feierte.
Seinen Anfang nahm das Spektakel um 16:00 Uhr am Rathaus von wo aus wir mit dem Bus in die Nachbargemeinde Himmelstadt fuhren. Dort wurde mit einem kleinen Umzug in Begleitung der Oldies vom Spielmannszug Retzbach die amtierende Jugendkönigin Maike Gehrsitz geehrt und abgeholt. Die Böllergruppe gab der Königin mit ein paar Böllerschüssen die Ehre.
Nach einem kleinen Umtrunk ging die Fahrt wieder zurück nach Zellingen, um den amtierenden Schützenkönig Max Amrhein, ebenfalls mit einem kleinen Umzug mit Musik abzuholen und zu ehren. Unsere Böllerschützen sprachen auch hier ihren unüberhörbaren Gruß aus. Nach einer Stärkung und musikalischen Einlagen führte uns der Weg dahin wo alles begonnen hat.
Am Rathaus angekommen spielten die Oldies ein kleines Standkonzert für die beiden Majestäten. Nachdem der Festzug beendet war ging der Weg zum Schützenhaus an den Riedwiesen, wo der Saal geschmückt und zahlreiche freiwilligen Helfer mit der Verpflegung bereitstanden.
Doch bis zur Verkündung der Gewinner des diesjährigen Königsschießens dauerte es noch. Die Zeit wurde in geselliger Runde mit Essen, Trinken und Musik von Alleinunterhalter Günter Hörning überbrückt. Gegen 21:00 Uhr ging es dann mit den Ehrungen der einzelnen Disziplinen los bis dann mit einigen Pausen gegen 22:30 die neuen Schützenkönige bekannt gegeben wurden. Hier zeigte sich wieder einmal, dass der Königschuß nicht nur Geschickt sondern auch viel Glück bedarf.
Am späteren Abend stand dann die Proklamation der neuen Majestäten an. Schützenkönig wurde Martin Hartmann flankiert von seinem 1. und 2. Ritter Cornelius Lehrmann und Ferdinand Graus.
Die absolute Überraschung des Abends brachte die Proklamation des Jugendkönigs. Lukas Herrlein erreichte im alter von 12 Jahren den Königstitel. Ihm zur Seite standen seine 1. und 2. Ritterinnen Mercedes Gehrsitz und Vanessa Straub. Lukas, wir sind der Meinung das ist „ Spitze “
Zu guter Letzt einen Glückwunsch an alle Gewinner des Königschießens. Ein großes Dankeschön an alle Helfer, den Oldies des modernen Spielmanns und Fanfarenzug Retzbach und dem Alleinunterhalter Günter Hörning, sowie an unsere Gäste, welche dieses Highlite mitgestaltet haben. Besonderen Dank gilt der freiwilligen Feuerwehren Himmelstadt und Zellingen für die Absicherung der Umzüge.
Bericht: Michael Koblinger / Rainer Behr
Bilder: Karl Weiglein
…
Am Sonntag den 26. Juni 2016 weilte eine kleine Delegation der Geyerschen Schützen in der Partnerstadt Zellingen. Dort fand die Einweihungsfeier des neuen Schützenhauses statt.
Seit 2002 wurde am Schützenhaus gebaut, mehr als 6000 Arbeitsstunden wurden geleistet und mehr als 150.000 € wurden investiert.
Die Einweihungsfeier begann mit einer Hubertus Messe am Schützenhaus welche von Pater Chris Keke zelebriert wurde. Musikalisch wurde der Gottesdienst von der Jagdhorn Bläsergruppe Main Spessart aus Karlstadt begleitet. Das Schützenhaus und die Salut Kanone wurde feierlich gesegnet.
Im Anschluß an das gemeinsame Mittagessen folgten die Grußworte unseres 1. Schützenmeister Ludwig Heise, des Vorsitzenden der Königlich privilegierten Schützengilde Frank Wachter und des 1. Bürgermeisters Dr. Wieland Gsell, sowie die Grußbotschaften aus dem Schützenbezirk Unterfranken und dem Schützengau Würzburg, vertreten durch den 1. Bezirksschützenmeister Matthias Dörrie und dem 2. Gau Schützenmeister Hubert Backmund..
Die letzte und zugleich lauteste Stimme hatte die Zellinger Böllergruppe mit 5 Salven und damit auch die neu restaurierte Salut Kanone offiziell in Dienst stellte.
Nach Kaffee und Kuchen hieß es für die Geyerschen Schützen Abschied zunehmen. Ein Abschied nur von kurzer Dauer, den schon im Oktober werden wir wieder nach Zellingen fahren und diesmal 25 Jahre Städtepartnerschaft feiern. Und auch für nächste Jahr steht schon der Termin für ein Wiedersehen am 19. August 2017 zum Treffen Sächsischer Schützenvereine in Geyer fest
Bericht: Frank Wachter…
Am Sonntag den 26. und Montag den 27. Juni 2016 fand an den Riedwiesen in Zellingen die Einweihungsfeier des neuen Schützenhauses statt.
Am Sonntag begann die Einweihungsfeier mit einer Hubertus Messe am Schützenhaus welche von Pater Chris Keke zelebriert wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst, welcher von der Jagdhorn Bläsergruppe Main Spessart aus Karlstadt musikalisch begleitet wurde, segnete Pater Keke das Schützenhaus und die Salut Kanone.
Eine Schar von Ministranten, die Fahnenabordnungen der Vereine sowie die restaurierte Böllerkanone samt historischem Traktor zierte die Front um den Altar. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es Mittagessen, welches von unseren Gästen gut angenommen wurde.
Es folgten die Grußworte unseres 1. Schützenmeister Ludwig Heise, des 1.Schützenmeister der Königlich priviligierten Schützengilde unserer Partnergemeinde Geyer Frank Wachter und des 1. Bürgermeisters Dr. Wieland Gsell. Die Grußbotschaften aus dem Schützenbezirk Unterfranken und dem Schützengau Würzburg, vertreten durch den 1. Bezirksschützenmeister Matthias Dörrie und dem 2. Gau Schützenmeister Hubert Backmund schlossen sich an. Des weiteren sprach noch unser Bundestags-abgeordneter Alexander Hofmann einen Gruß zur Einweihungsfeier.
Die letzte aber lauteste Stimme hatte allerdings unsere Böllergruppe, welche 5 Salven schoss und an diesem Böllerschiessen auch die neu restaurierte Salut Kanone offiziell in Dienst stellte.
Viel Arbeit, Engagement und Unterstützung muss auch entsprechend gewürdigt werden. Nun folgten die Ehrungen verdienter Mitglieder rund um den Bau des Schützenhauses. Ob Arbeitsleistung, Spenden oder technische Unterstützung, viele Mitglieder haben viel geleistet, einige von uns ganz besonders viel.
Leute, ihr habt es definitiv verdient eine Ehrung zu bekommen und an dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön für alles. Danke auch an alle, welche beim Bau mitgeholfen haben.
Die musikalische Unterhaltung am Sonntag Nachmittag gestaltete Alleinunterhalter Werner und Kollege mit Akordeon und Trompete.
Für das leibliche Wohl war mit Schweinebraten am Sonntag Mittag und Kesselfleisch am Montag Abend, sowie Steaks, Bratwürste und Gyros an beiden Tagen bestens gesorgt. Steckerlfische sowie leckere Fischbrötchen rundeten den kulinarischen Genuss ab. Gegen den Durst standen unseren Gästen zahlreiche Getränke zur Auswahl.
Am Montag Abend hatten wir mit musikalischer Begleitung durch das „ Zellinger Blech “ einen gemütlichen Festausklang.
„ least but not least “ kann man sagen dass die Einweihungsfeier des Schützenhaus an den Riedwiesen ein gelungenes Event war. Ein herzliches Dankeschön an unsere Gäste und allen Helfern, welche zum gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Hier geht es zum Presseartikel in der Main Post.
Hier könnt ihr die Bilder in voller Auflösung als ZIP komprimierte Datei downloaden!
Bericht und Bild: Rainer Behr
…
Hallo,
hier könnt ihr die Bilder von der Einweihungsfeier des Schützenhauses herunterladen. Die Dateien sind aufgrund der Größe im Zip Format.
Ihr könnt die Bilder bei Namensnennung “Bildquelle: Rainer Behr” verwenden.
Einweihungsfeier Schützenhaus Zellingen 1
Einweihungsfeier Schützenhaus Zellingen 2
Pressezitat aus der Tageszeitung Main Post: www.mainpost.de
Mehr als 6000 Arbeitsstunden und rund 150 000 Euro hat die Zellinger Schützengesellschaft in den Neu- und Umbau ihres Schützenhauses investiert.
Für den Verein nähert sich damit eine lange Bauphase ihrem Ende. „2002 ging es mit dem Luftdruckwaffenstand los“, berichtet Schützenmeister Ludwig Heise. Vier Jahre später wurden die Wirtschaftsräume und die sanitären Anlagen in Angriff genommen. Danach gab es eine kleine Pause, bevor es in die entscheidende Phase ging. So entstanden Wirtschaftsräume wie Küche und Lager sowie im ersten Stock ein Umkleidezimmer, ein Gymnastikraum und ein Schützenmeisterzimmer. Dank der Gastroküche können inzwischen Vereinsmitglieder das Schützenhaus mit Gastraum für Feiern mieten.
Hallo Jürgen,
hier kannst du dir die einzelnen Zip Dateien herunterladen. Nimm was du benötigst. Diese Seite wird sich am 20.05.16 selbst wieder löschen. Melde dich bitte wenn es mit den Dateien Probleme gibt.
MFG:
Rainer
Hier sind die Links:
Neubau-Lufttdruckwaffenstand-2002
…
Jahresarchiv 2016 / Neubau des Schützenhauses
von Rainer Behr · Published 17. Mai 2016 · Last modified 7. Januar 2017
Diese Bildergalierie zeigt den Neubau des Schützenbhauses an den Riedwiesen in Zellingen. Die erste Galerie zeigt die Bilder vom Bauabschnitt 2 des Gastraumes mit der Küche und Vorratskammer und den im 1. Stock befindlichen Sporträumen. In der 2. Galerie seht ihr Bilder vom 1. Bauabschmitt des Gastraumes mit den Toilettenanlagen. Last but not laest die Bildergalerie vom Neubau des Druckluftwaffenstandes.
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
Bilder: Michael Gehrig und Rainer Behr
Bildergalerie 1: 2. Bauabschnitt mit Gastraum und Küche / Vorratskammer sowie Sporträumen im 1. Stock.
Bildergalerie 2: 1. Bauabschnitt Gastraum und Toilettenanlagen.
Bildergalerie 3: Neubau des Druckluftwaffenstandes.
…Böllerevents / Jahresarchiv 2016
von Rainer Behr · Published 24. April 2016 · Last modified 7. Januar 2017
Am 6. Mai machte sich bei Kaiserwetter eine Abordnung der Zellinger Böllerschützen auf den Weg um die Salutkanone der Gemeinde von ihrer Sanierung abzuholen. Nach einem Zwischenstopp im Tegernseer Bräustüberl erreichten die Böllerer am Abend ihr Quartier in Schönau am Königsee.
Ausgeschlafen und mit Spannung ging es am nächsten Morgen auf nach Maria Gern zum Böllerbauer Pfnür, als die Chefin die Kanone enthüllte gab es bei den Böllerschützen nur noch strahlende Gesichter. Nach ausgiebiger Begut-achtung wurde das gute Stück verladen und für die Heimreise gesichert. Von Maria Gern führte der Weg nach Berchtesgaden zu einem ausgedehnten Stadtbummel, bei dem eine geschnitzte Böllerschützen-figur entdeckt und erworben wurde. Letzt-endlich landeten die wackeren Männer noch in der Enzianbrennerei Grassl zur Führung durch die Brennerei mit anschließender Verkostung.
Am Sonntag wurde die Rückreise angetreten, kaum am Schützenhaus angekommen wurde die Kanone sogleich von unserem Ortsoberhaupt begutachtet und für sehr gelungen befunden. Die Zellinger Böllerschützen bedanken sich bei der Gemeinde für die wieder Instandsetzung der Salutkanone und freuen sich schon auf den ersten Schuss bei der Einwei-hung des Schützenhauses am 26.Juni 2016
Bericht und Bild: Klaus Amrhein
…Von mäßig bis gut lagen die Leistungen der Schützenjugend bei den Bezirksmeisterschaften in Haibach letzter Woche. Und so konnte sich nur Verena Hartmann für die Bayrischen Meisterschaften in Garching-Hochbrück qualifizieren. Den anderen Kopf hoch und weiter gehts!
Bericht und Bild: Michael Gehrig
…
von Rainer Behr · Published 23. Februar 2016 · Last modified 7. Januar 2017
Untereinander hilft man sich, auch in Vereinen. Das ist selbstverständlich. Umso mehr freut sich die Schützenjugend der SG 63 über die Spende des Turnverein 1961 von 200,00 Euro.
Zum Adventsmarkt am Schulplatz 2015, stellte die SG 63 dem Turnverein 1961 die vereinseigenen Hütten zur Verfügung. Als Dankeschön wurde eine Spende von 200,00 Euro auf das Jugendschützenkonto überwiesen.
Dafür ein herzliches DANKE und weiterhin auf ein sportliches miteinander.
Jugendschriftführer:
Sven Koch…
Böllerevents / Jahresarchiv 2016
von Rainer Behr · Published 2. Januar 2016 · Last modified 7. Januar 2017
Am Freitag den 1. Januar 2016 fand auf dem Bolzplatz neben dem Schwimmbad das Neujahrböllern statt. Mit ein paar unüberhörbaren Böllerschüssen begrüßte die Böllergruppe der Schützengesellschaft 1963 Zellingen das neue Jahr 2016.
Wir durften auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste begrüßen, für dessen leibliches Wohl bestens gesorgt war. Ein herzliches Dankeschön an unsere Besucher, an die Böllergruppe und allen Helfern, welche zum gelingen dieses Events beigetragen haben.
Bilder und Video: Rainer Behr
Jahresarchiv 2015 / Königsfeiern
von Rainer Behr · Published 25. Oktober 2015 · Last modified 27. Mai 2017
am Samstag den 24.10.2915 fand im Schützenhaus an den Riedwiesen die Königsfeier der Schützengesellschaft 1963 statt.
Der Königsfeier voraus ging ein Fackelzug durch Zellingen zur Abholung unserer amtierenden Majestäten. Mit den Glückwünschen der Anwesenden, den musikalischen Einlagen der Oldies des modernen Spielmanns und Fanfarenzuges Retzbach sowie den Salutschüssen unserer Böllergruppe erwiesen wir den Amtsträgern Andreas und Sabrina Stark die Ehre.
Im Anschluss fand die Königsfeier im Schützenhaus an den Riedwiesen statt. Nach einem gemeinsamen Abendessen begann die Preisverleihung des Königsschießen 2015. Der Höhepunkt des Abends war die Proklamation der neuen Schützenkönige.
Das Amt des Schützenkönigs hat Max Amrhein, flankiert von seinen 1. und 2. Rittern Michael Koblinger und Ludwig Heise. Die Jugend Schützenkönigin heißt Maike Gehrsitz, ihr stehen Patrick Gehrsitz und Christoph Koblinger als 1. und 2. Ritter zur Seite.
Last but not least können wir auf einen wunderschönen Abend zurück blicken, auf gemeinsame Stunden mit Freunden in gemütlicher Atmosphäre. Einen herzlichen Schützengruß an alle Gäste, dem Spielmannszug Retzbach, den Helfern vom Zellinger Fasenachts Verein und an alle, welche zum gelingen dieses Abends beigetragen haben. Ein besonderen Schützengruß auch an die Kuchenspender.
Hier geht es zum Pressebericht in der Main Post.
Bilder: Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild zum Starten der Galerie.
…
Hallo,
in den letzten Wochen wurde das Schützenhaus verputzt. Das geliehene Gerüst war schnell aufgestellt, im Anschluß folgte das Abkleben aller notwendigen Stellen und die Demontage diverser Lampen. An einem Wochenende wurde der Grundputz und an Stellen, bei welchen es nötig war zusätzlich Gewebebahnen aufgebracht. Unter der Woche war dann das Grundieren des Rauhputzes angesagt um am Wochenende darauf den Reibeputz aufzutragen. Mit der Montage des zuvor demontierten Materials und dem Aubbau des Gerüstes waren die Arbeiten abgeschlossen.
Wir bedanken uns bei allen, welche zum Gelingen dieser Aktion beigetragen haben.
Bild: Rainer Behr
…
Auch heuer schafften es wieder Schützen der SG 63 Zellingen auf die Bayrischen Meisterschaften auf die Olympia Schießanlage nach Garching-Hochbrück.
Mit Vanessa Straub in der Jugendklasse und Verena Hartmann in der Juniorenklasse konnten sich zwei junge Damen der Herausforderung stellen.
Mit geschossenen 363Ringen von Verena und 370Ringen von Vanessa machten beide ihre Sache ordentlich und reihten sich in ihrer Klasse im Mittelfeld ein. Für beide ist also noch Luft nach oben!
Glückwunsch zu eurer Leistung und weiterhin Gut Schuss!!!
Bericht: Michael Gehrig…
Vom 27. bis 29. Juni feierte die Schützengesellschaft 1963 Zellingen ihr diesjähriges Sommerfest, zu welchem wir zahlreiche Besucher an den Riedwiesen begrüßen durften.
Unseren Gästen wurden mit Stecks, Gyros, und Steckerlfische einige kulinarische Köstlichkeiten geboten. Das Ambiente am Schützenhaus war sehr einladend für ein paar gemütliche Stunden.
Der Fest Ausklang am Montag mit Kesselfleisch und Blasmusik, rundete des geschehen ab und bescherte der uns ein schönes Wochenende mit Freunden.
Ein herzliches Dankeschön an alle, welche zum gelingen des Sommerfestes beigetragen haben und allen Gästen für ihren Besuch. Der ganz besondere Dank gilt den Spendern von Torten und Kuchen.
Bericht und Bild: Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
…
Besuch in unserer Partnerstadt Geyer
vom Freitag den 5. bis Sonntag den 7. Juni 2015 fuhren Mitglieder der Schützengesellschaft 1963
zu einem Besuch in unsere Partnerstadt Geyer im Erzgebirge, wo wir sehr herzlich empfangen wurden.
Am Freitag erfolgte ein offizieller Empfang der Vertreter von den Partnergemeinden Schwarzenbruck und Zellingen im Gemeindesaal der ev.-luth. Kirchgemeinde. Danach bezogen wir unsere Quartiere und gingen anschließend zum Bingefest, welches am frühen Abend von den Geyerschen Böllerschützen zusammen mit den Böllerschützen anderer Gastvereine angeschossen wurde.
Die Binge ist ein ehemaliges Bergbauwerk, welches vor über 200 Hundert Jahren einstürzte und einen wunderschönen, naturbelassenen Krater (Binge) bildete. In Verbindung mit dem Bingefest feierte die Freiwillige Feuerwehr Geyer ihr 150 jähriges Jubiläum.
Auf dem Bingefest wurden viele regionale Köstlichkeiten angeboten. Verschiedene Attraktionen für Jung und Alt und eine schöne musikalische Unterhaltung rundeten das Festprogramm ab.
Am Samstag wurde uns eine Führung um den Greifenbachstauweiher, welcher ursprünglich als Stausee für den Bergbau diente und heute ein beliebtes Erholungsgebiet ist angeboten. Die alternative war die Besteigung des höchsten Felsen der Greifensteine, welche eine 7 felsige Granit Formation in der Nähe von Geyer ist.
Der Höhepunkt des Festes war am Nachmittag ein wunderschöner Festumzug durch die Stadt, welcher von den verschiedenen Vereinen, mehreren Musikkapellen und vielen historischen Feuerwehrfahrzeugen begleitet wurde. Im Anschluß an den Festzug fand am Lotterhof eine Ausstellung historischer und neuzeitlicher Feuerwehrtechnik statt.
In der Abenddämmerung bescherte uns die Jugendfeuerwehr einen schönen Fackelzug durch die Binge gefolgt von einem mystisch wirkenden Feuerwerk, welches bei völliger Dunkelheit aus dem Krater heraus und vom Rand abgefeuert wurde.
Mit den Erinnerungen an ein wunderschönes Wochenende machten wir uns am Sonntag wieder auf den Heimweg. Wir bedanken uns für die Einladung nach Geyer, den herzlichen Empfang, das Ausrichten des Bingefestes und das angebotene Rahmenprogramm.
Das Video ist unterhalb der Vorschaubilder eingebettet.
Bericht und Video: Rainer Behr
Bilder: Rainer Behr und Ludwig Heise
Unten findest du eine Bildergalerie der Besichtigung der Greifensteine und aus der Binge in Geyer.
Bilder vom Bingefest 2015 in Geyer
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
Video zum 17. Bingefest unserer Partnerstadt Geyer
Besichtigung der Greifensteine und Bilder der Binge
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
…Wieso soll ich meinen Sohn oder meine Tochter zur Schützengesellschaft 1963 Zellingen lassen?
Hierfür gibt es gute Gründe!
Jugend und Schießsport
Schießsport und Jugend- in den Köpfen vieler lässt sich das nur schwer vereinbaren. Schließlich gab es in den letzten Jahren manche Schreckensmeldungen.
Die Waffen rücken beim Schießsport jedoch absolut in den Hintergrund. Es geht schlichtweg um den Umgang mit Sportgeräten auf zugelassen Schießständen, es geht um Konzentration und Entspannungsfähigkeiten.
Kinder, die in einem Schützenverein Trainieren, verfügen über eine überdurchschnittlich ausgeprägte Selbsteinschätzung und Konfliktfähigkeit. Kinder sind durch das Training im Schützenverein gewohnt, sich zu entspannen und ihre Nervosität im Griff zu haben.
Eine Studie belegt außerdem, dass es keinerlei Hinweis für die These gibt, dass der Schieß – Sport die Bereitschaft zur Gewalt erhöht. Die Annahme, dass der frühe Umgang an der Waffe die Bereitschaft erhöhe, diese negativ einzuschätzen, konnte nicht nachgewiesen werden.
Für Körper, Geist und Seele
Beim Schießsport geht es darum die Mitte einer Schießscheibe durch Einklang vom Körper (statischer Aufbau und Körperbeherrschung) und Geist (innere Ruhe und Kontrolle von äußeren Einflüssen) zu treffen.
Gefragt sind Wahrnehmung und Geschicklichkeit, vor allem geht es um Konzentration. Umgangssprachlich und auch psychologisch versteht man darunter die Fähigkeit, sich auf eine bestimmte Aufgabe hin zu sammeln. Der Wille, die Wahrnehmung und das Handeln sind auf ein gemeinsames Ziel gerichtet. Bei jedem Schuss muss sich der Schütze auf folgendes Konzentrieren:
– Atmen die Sauerstoffzufuhr regulieren
– Spannung halten, die Muskeln einstellen
– Ruhig Stehen, den Körper balancieren
– Den Arm ruhig halten
– Ziel, die Scheibe mit dem Visier fixieren
– Reagieren, wenn das Zielbild stimmt
– Nachhalten, den Schuss analysieren
Die Schützengesellschaft 1963 Zellingen e. V. würde sich freuen euch und eure Eltern im Schützenhaus Zellingen begrüßen zu dürfen.
Für Schüler und Kinder unter 12 Jahren steht ein „Red-Dot“ Laser- Gewehr zur Verfügung.
Mit diesem Gewehr ist es unter 12 – Jährigen erstmals möglich, ebenfalls wie die „Großen“, auf eine Scheibe zu schießen und um die höchste Ringzahl zu kämpfen.
Mit freundlicher Genehmigung des Schützenverein Mittelsinn zur Verfügung gestellt. E. Ball, Lehrchenweg 4, 97785 Mittelsinn
Schießen für Kinder und Jugendliche
Wenn Kinder und Jugendliche oder wenn das eigene Kind den Wunsch äußert, den Schießsport auszuüben oder auszuprobieren, liegt häufig Verwunderung vor. Für Personen, die sich mit der Materie Sportschießen beschäftigt haben, stellen sich Fragen. Einige Fragen möchten wir hier beantworten.
Ist es sinnvoll, meinem Kind zu erlauben, das Sportschießen auszuprobieren?
Diese Frage kann mit einen klaren “Ja“ beantwortet werden, durch die Teilnahme an Schießübungen in jeden Fall eine Erweiterung des Wissenshorizont stattfinden kann. Nachweislich wird das Konzentrationsvermögen durch den Schießsport gefördert, was sich damit begründet, dass Körperbeherrschung und regulieren der Atmung eine komplette Fixierung auf den Schießablauf sowie das Ziel im Moment zu fixieren zu Reagieren, Nachhalten und den Schuss zu analysieren.
Neben der Förderung des Konzentrationsvermögens ist außerdem das Erlernen eines disziplinierten Verhaltens zu nennen. Disziplin bedeutet im Schießsport Einhaltung von Regeln und Selbstdisziplin. Die Einhaltung von Regeln ist das höchste Gebot im Schießsport. So wird schon den jüngsten Schützen ab 6 Jahren der sachgemäße Umgang mit Sportwaffen mittels unseren Lasergewehr vermittelt. Sollte gegen vorgegebene Regeln verstoßen werden, kommt es zu einer Verwarnung. Bei erneutem Verstoß muss der Schütze den Schießstand verlassen. Die Selbstdisziplin äußert sich, dass der Schütze lernt, Gedanken während des Schießens auszublenden, indem er sich voll und ganz auf seinen Sport konzentriert. Weiterhin muss der Schütze seine Atmung kontrollieren was ferner eine bewusstere Wahrnehmung des Körpers mit sich bringt. Durch die Teilnahme an Wettkämpfen wird einerseits der Ehrgeiz durch Erfolge gefördert, anderseits jedoch auf gleiche Weise der Umgang mit Niederlagen. Schießsport ist ein Mannschaftssport das Teamfähigkeit voraussetzt.
Bürgt der Schießsport hohe Kosten?
Hier kann zunächst gesagt werden, dass Schießen nicht teuer sein muss, das die Sportgeräte, Kleidung vom Verein gestellt werden. Was in jedem Fall anfällt ist der Jahresgrundbeitrag, der momentan bei der Schützengesellschaft 1963 Zellingen e.V. für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren 10,00 € beträgt. Auch fallen noch die Munition für Luftdruckwaffen 500 Schuss von 5,00 €- 6,00 € an sowie 5,00 € Standgebühr für aktive Schützen im Jahr. Sicher kann einiges Zubehör erworben werden, was für Schießanfänger jedoch nicht nötig ist.
Gibt es Regelungen, ab welchen Alter welche Sportwaffe genutzt werden darf?
Es gibt Altersbeschränkungen. So darf mit Luftgewehr und Luftpistole ab dem 12 Lebensjahr geschossen werden. Mit Sondergenehmigung vom Landratsamt ist dies auch ab 10 Jahren möglich. Kleinkaliber darf ab 14 Jahren geschossen werden. Dies gilt allerdings nur, wenn von Seiten des Erziehungsberechtigten eine schriftliche Einverständniserklärung vorliegt.
Diese Altersbedingungen sind insofern sinnvoll, da der Umgang mit Sportwaffen zunächst erlernt werden muss und das nötige Respektverhalten vorhanden sein muss. Dies kann durch die Nutzung eines Lichtgewehres (Lasergewehr) ohne Altersbeschränkung stattfinden. Wir empfehlen das 6 Lebensjahr als unterste Grenze. Mit dem computergesteuerten Lichtgewehr ist es möglich, die Bewegungsabläufe beim Schießen zu trainieren. Daher fällt auch der Umstieg auf das Luftgewehr zum Jugendschützen wesentlich leichter.
Ist Sportschießen gefährlich, zumal mit echten Waffen geschossen wird?
Aufgrund der Hohen Sicherheitsansprüche, die auf Schießständen und im Umgang mit Sportwaffen gelten, handelt es sich beim Schießsport um eine der wohl ungefährlichsten Sportarten überhaupt. Für die Erfüllung der Sicherheitsauflagen sorgt ein geschultes Team aus Schießsportleitern und Standaufsichten.
Welche Voraussetzung ist die wichtigste für mein Kind, um den Schießsport betreiben zu können?
Die Wichtigste Voraussetzung für das Betreiben des Schießsportes ist Spaß. Der Spaß am Schießen, muss zunächst entdeckt werden, weshalb wir empfehlen, zunächst einige Male an unserm Jugendtraining am Freitag von 18.00 – 20.00 Uhr teilzunehmen.
Fehlt der Spaß an einem Sport bzw. an einem Hobby, ist es sinnlos, einen Sport bzw. Hobby auszuüben.
Wir hoffen, mit diesem kleinen Leitfaden etwas Aufklärungsarbeit und vielleicht auch den Anreiz, das Schießen auszuprobieren.…
Glückwunsch Vanessa Straub 371 Ringe und Verena Hartmann 375 Ringe für euer Gutes Ergebnis bei den Bezirksmeisterschaften, und die Qualifikation zu den Bayrischen Meisterschaften auf der Olympia Schießanlage in Garching-Hochbrück!
Beitrag von Michael Gehrig…
Am Freitag den 27 März 2015 machte die Schützengesellschaft 1963 Zellingen eine Besichtigung des ehemaligen Kommunikationsbunkers der Bundeswehr im Gewerbegebiet Dillberg in Lengfurt – Triefenstein bei Marktheidenfeld.
Dieser und Deutschlandweit weitere 43 baugleiche Kommunikationsbunker dienten der Bundeswehr zur Landesweiten drahtgebundendenen, abhörsicheren Komunikation über Telefon und Fernschreiben. Uns wurde ein Einblick in die noch teilweise vorhandenen Technischen Anlagen von der Wasser Ver und Entsorgung über Strom und Notstromversorgung, bis hin zur Heitzungsanlage, Kraftstoffvorrat und Telekommunikationsanlagen gewährt.
Der Bunker selbst ist ca. 50 Meter lang und 30 Meter breit. Er hat eine 3 Meter dicke Bodenplatte und Seitenwände aus Beton, die Decke des Bunkers hat 3,50 Metern um gegen Atombombenangriffe gerüstet zu sein. Die Wasserversorgung wurde aus einem 110 Meter tiefen Brunnen sichergestellt. Beim Kraftstoffvorrat standen mehrere schwingend gelagerte Tanks mit einem Tankvolumen von insgesamt 60.000 Litern zur verfügung.
Die Stromversorgung wurde durch eine eigene interne 20 KV Trafostation sichergestellt, welche bei Netzausfall durch ein Dieselaggregat übernommen wurde. Für die Frischluftversorgung war eine Lüftungsanlage mit mehreren Reinigungsfiltern vorhanden.
Im Anhang an diese Besichtigung kehrten wir in der Gaststätte “Bräuscheure” in Homburg ein und stärkten uns bei einem leckeren Essen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Karl Dengel dem Geschäftsführer der Firma Kuhn Baustoffe, welcher im Besitz dieses Bunkers ist. Ein großes Dankeschön auch an unser Schützenmitglied Hans Haas welcher diese Besichtigung organisierte.
Klicke auf ein Vorschaubild zum Starten der Galerie!
Bilder: Rainer Behr
…
Erfolgreiche Gaumeisterschaften am Wochenende in Versbach!
1.Platz durch Maike Gehrsitz bei den Schülern weiblich! 1.Platz durch Verena Hartmann bei den Junioren B! 1.Platz durch die Juniorenmannschaft mit Verena Hartmann, Mercedes Gehrsitz und Sabrina Stark. 2.Platz durch Vanessa Straub bei der Jugend! 3.Platz durch Julia Gehrsitz bei den Junioren A! 3.Platz durch Martin Hartmann bei den Junioren A! Glückwunsch euch allen und weiterhin GUT SCHUSS!!!
Beitrag von Michael Gehrig.…
Drei Königsschiessen 2015
Am Dienstag den 6. Januar 2015 fand im Schützenhaus an den Riedwiesen ein Drei Königsschiessen statt. Geschossen wurde nach ein paar Probeschüsse mit einer Kleinkaliber Pistole Kaliber 22 direkt auf die Holzscheibe. Die Schüsse welche mit der Luftpistole auf ein Duplikat der Holzscheibe aus Pappe abgegeben wurden, übertrugen die beiden Schiessleiter mittels Bohrer 1:1 auf die Holzscheibe. Für das leibliche Wohl am heutigen Tag war bestens gesorgt.
Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Gäste, den Organisatoren und allen welche zum Gelingen dieses Events beigetragen haben. Ganz besonderen Dank an die Kuchenspenden.
Bild: Rainer Behr
Der Gewinner des Drei Königsschiessens: v.l.n.r.: 1. Schützenmeister: Ludwig Heise, Sieger ( 1. Platz ): Dominik Haas und 2. Sportleiter: Karl – Heinz Herrlein.
…
Am Samstag den 3. Januar 2015 fand im Schützenhaus an den Riedwiesen unser alljährliches Lakefleischessen statt. Das Fleisch wird mehrere Tage in eine Lake eingelegt, anschließend noch gewürzt und mit Zwiebel in Alufolie und Papier umwickelt.
Im weiteren wird das Papier mit Wasser getränkt und das Lakefleisch für ca. 2 Stunden in der Glut gegart. Am Abend konnten wir unsere Gäste mit dieser kulinarischen köstlichkeit, zu welcher Schwarzbrot gereicht wurde verwöhnen. Als zweite Auswahl gab es Polnische mit Sauerkraut und Brot, welche auch sehr gut angenommen wurde. Für den Durst standen diverse Getränke bereit.
Sehr herzlichen Dank an unsere Gäste, den Kuchenspenden und allen, welche zum gelingen dieses Events beigetragen haben
Klicke auf ein Vorschaubild zum Starten der Galerie!.
Bilder: Rainer Behr
…Böllerevents / Jahresarchiv 2015
von Rainer Behr · Published 3. Januar 2015 · Last modified 7. Januar 2017
Am Donnerstag den 1. Januar 2015 schoß die Böllergruppe der Schützengesellschaft 1963 Zellingen ein paar Neujahresgrüße auf dem Bolzplatz in neben dem Schwimmbad. Das Wetter war mäßig aber die Besucherzahl sehr erfreulich. Unsere Damen verwöhnten die Zuschauer mit Heißgetränken und selbstgebackenen Leckereien. Ein herzliches Dankeschön an alle, welche zum Gelingen dieses Events beigetragen haben.
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
Bilder: Rainer Behr
…
Jahresarchiv 2014 / Königsfeiern
von Rainer Behr · Published 29. Oktober 2014 · Last modified 27. Mai 2017
Eine sehr große Überraschung bescherte und die diesjährige Königsproklamation im Zellinger Schützenhaus. Andreas und Sabrina Stark, ein Geschwisterpaar aus Zellingen konnten mit ihrem Königsschuß das Amt des Schützenkönigs und das der Jugendschützenkönigin für sich erobern.
Beides unter einem Dach, das hat es in der SG 1963 noch nicht gegeben. Aber wie man so schön sagt, „ Einmal ist immer das erste mal “.
Der Königsfeier voraus ging ein schöner Fackelzug zur Abholung der amtierenden Majestäten, Jugendkönig Toni Amrhein und Schützenkönig Edgar Hartmann. Der Umzug wurde wie jedes Jahr von den „ Oldies “ des modernen Spielmanns und Fanfarenzuges Retzbach musikalisch begleitet.
Ab 19.30 Uhr gab es im Schützenhaus an den Riedwiesen das Abendessen. Die Bedienungen servierten den Gästen Schweinebraten mit Blaukraut und Klößen sowie gekühlte Getränke. Nach dem Essen begannen Schüt-zenmeister Ludwig Heise, Sportleiter Matthias Herrlein und Jugendleiter Michael Gehrig mit der Siegerehrung des Königsschießens.
Der Höhepunkt des Abends war die Proklamation der neuen Maiestäten, Schützenkönig Andreas und Jugend-königin Sabrina Stark, welche beide Geschwister sind. Wir freuen uns sehr und wünschen Andreas und Sabrina ein ereignisreiches Jahr in Amt und Würden.
Ein herzlichen Dank an alle Gäste und Helfer, welche zum gelingen dieses Events beigetragen haben. Ganz besonderen Dank an die Kuchenspenden, welche uns den späteren Abend versüßten.
Bilder und Video: Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
…
Pressemitteilung aus dem Wochenblatt der Stadt Geyer, mit freundlicher Genehmigung von Frank Wachter.
wir waren am Wochenende mit einer kleinen Delegation der Geyerschen Schützen in Zellingen zur Königsfeier der Schützengesellschaft 1963 Zellingen e.V. Traditionell beginnt die Königsfeier schon am Nachmittag mit einem kleinen Festumzug der Zellinger Schützen durch ihren Heimatort. Dieses Jahr hatten sich Geyersche Schützen in den Festumzug eingereiht und durch ihre Teilnahme die Verbundenheit mit unserer Partnerstadt zu Ausdruck gebracht. Auch unser Bürgermeister konnte es ermöglichen, mit nach Zellingen zu fahren, und sich den Höhepunkt im Schützenjahr an zuschauen und den amtierenden Majestäten die Ehre zu erweisen.
Pünktlich 16:15 Uhr setzte sich der Festzug in Begleitung des Spielmannzuges Retzbach von Rathaus aus in Bewegung. Erster Anlaufpunkt war das Elternhaus des Jungschützenkönig Toni Amrhein. Nach Begrüßung des Festzuges durch den noch amtierenden Jungschützenkönig und einem Salutschießen der Böllergruppe der Schützengesellschaft 1963 Zellingen wurde der gesamte Festzug zu einem kleine Umtrunk eingeladen. Mittlerweile hatten sich zahlreiche Zellinger auf den Weg gemacht um dem Festzug zu folgen.
Weiter ging es, jetzt mit dem Jungschützenkönig den Reihen mitten durch die Stadt zum Haus des Schützen-königs Edgar Hartmann. Auch hier folgten wieder Begrüßung und Ehrerbietung der Festzugsteilnehmer an seine Majestät. Und wieder wurde die gesamte Gefolgschaft zu “Speis und Trank” eingeladen und wieder hallten Böllerschüsse durch Zellingen. So verging dieser Nachmittag quasi wie in Fluge. Für die letzte Etappe des Festzuges wurden Fackeln ausgegeben und im Fackelschein ging es dann wieder zurück zum Rathaus, wo der Festzug mit dem Singen des Frankenliedes aufgelöst wurde.
Ab 19:00 Uhr waren dann alle zur Königsfeier ins Schützenhaus eingeladen. Diese fand auf dem Luftdruckschießstand statt, dazu wurde die Scheibenzuganlagen abgebaut und Tische und Stühle aufgestellt. Ludwig Heise gegrüßte alle Gäste im Festsaal und gab den Ablauf des Abends bekannt. Nach dem gemeinsamen Abendessen (Schweinebraten mit Blaukraut und Klösen), welches in der eigenen Küche zubereitet wurde, ging es an die Ehrung der Sieger und Platzierten der Vereinsmeisterschaften mit Luftdruck-, Kleinkaliber- und Großkaliberwaffen. auf Grund der Vielzahl der Ehrungen wurde dies in mehreren Etappen durchgeführt. Die Schützengesellschaft 1963 Zellingen e.V. hat immerhin mehr als 140 Mitglieder, wobei über 40 davon noch im Schüler– und Jugendalter sind. Gegen 22 Uhr war es dann soweit. Königsproklamation!
Zuerst wurde der oder besser die neue Jungschützenkönigin proklamiert. Sabrina Stark nahm ihre Königskette aus den Händen von Toni Amrhein entgegen und wurde von den Anwesenden frenetisch gefeiert. Und nun stand der Höhepunkt des Abends bevor. Edgar Hartmann stand bereit um die Königskette an seinen Nachfolger zu übergeben. Mit Spannung lauschte alle den Ausführung des Sportleiters Matthias Herrlein, als Ludwig Heise die neue Königscheiben präsentierte ging ein großer Jubelschrei durch die Reihen. Neuer Schützenkönig ist Andreas Stark. Zellinger hat somit quasi ein “Königspaar” denn Sabrina und Andreas sind Geschwister.
Im Namen der Geyerschen Schützen habe ich den “Alten” und den “Neuen” Majestäten kleine Präsente überreicht. Für uns war es ein überwältigendes Erlebnis an Festzug und Feierstunde mit teilnehmen zu dürfen und Teil der Feierrunde zu sein. Die Zellinger Schützen haben uns in ihre Reihen auf genommen, als gehören wir schon immer dazu. Wir waren eben bei Freunden zu Gast. 2015 wird es ein Wiedersehen in Geyer geben. Zum Bingefest 2015 haben wir die Zellinger Schützen eingeladen und auch schon gleich die Zusage über ihr Kommen erhalten. Ganz besonders freue ich mich über die Zusage der Böllergruppe mit uns Geyerschen Schützen das Bingefest mit Böllerschüssen zu eröffnen. Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Frank Wachter
stellv. Vors. KpSgi Geyer e.V.
Bilder: Rainer Behr
…
Am Sonntag den 05. Oktober war das Schützenhaus an den Riediwesen in Zellingen für Mitglieder und Gäste geöffnet. Leider war der Erfolg bezüglich neu Interessenten für den Schießsport zu gewinnen sehr spärlich. Das Schützenhaus war aber trotzdem sehr gut besucht und für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Ein herzliches Dankeschön an alle, welche zum Gelingen dieses Events beigetragen haben.
Klicke auf ein Vorschaubild zum Starten der Galerie!
Bilder: Rainer Behr
…Böllerevents / Jahresarchiv 2014
von Rainer Behr · Published 30. August 2014 · Last modified 7. Januar 2017
An Mariä Himmelfahrt wurde das oberbayerische Böbing zum Mekka der Böllerschützen. Aus ganz Bayern kamen Anhänger dieser lautstarken Disziplin zusammen, um es richtig krachen zu lassen. Die Böllergruppe der SG63 war mit acht Böller schützen, einer Böllerschwester und einigen Anhängern vertreten.
Petrus muss ein Böllerschütze sein. Pünktlich auf die Minute zum großen Festzug verwandelte sich der Himmel über Böbing vom düster schwarz drohenden Firmament mit Regenschauern in einen sonnendurchwirkten Strahlemann. Alles klar für den Festzug. Zahlreiche Zuschauer am Straßenrand wollten sich diesen nicht entgehen lassen und die 164 gemeldeten Gruppen sehen.
Mit einem gemeinsamen Salut aus über 1600 Rohren ließen es die Böllerschützen am Schießplatz nach Herzenslust krachen. Schnelles Reihenfeuer, Reihensalut, gegenläufiges Reihenfeuer und natürlich der gemeinsame Salut wurden gewohnt diszipliniert und qualifiziert zum Besten gegeben.
Beeindruckend bleibt der Böllergruppe „Die Schwarzen Kiebitze“ in Erinnerung, wie die Dorfbewohner der 1700-Seelengemeinde Böbing selbstlos angepackt haben, um dieses Großereignis auf die Beine zu stellen.
Klicke auf ein Vorschaubild, zum starten der Galerie!
Bilder: Ulla Dittmaier, Michael Gehrig
…
Des letzte Wochenende war ein Highlight. Vom Samstag den 12. bis Montag den 14. Juli hatte uns der „Zellinger Mainsommer“ voll im griff. Viele Besucher zog es an diesen 3 Tagen auf den bekannten Festplatz in der Allee am Mainufer.
Zu beginn des Mainsommer war ein kleiner Festzug mit allen teinehmenden Vereinen. Der moderne Spielmanns und Fanfarenzug Retzbach, welcher auch auf dem Festplatz alle Gäste mit einem musikalischen Hochgenuss verwöhnte, begleitete den Festzug. Nach der Eröffnungsrede durch den 2. Bürgermeister Werner Küffner schoß unsere Böllergruppe zur Eröffnung des Mainsommers. Viele kulinarische Köstlichkeiten, Gekühlte Getränke waren im Angebot der verschiedenen Vereine.
Am Sonntag fand das Fischerstechen auf dem Main statt, bei welchem 8 verschiedene Gruppen teilnahmen. Ein großes Dankeschön an unsere Schützenjugend, welche beim Fischerstechen auch gut vertreten war. Im Finale trat die Jugend des Ruderclubs Zellingen gegen die Drachentöter an, welche den ersten Platz belegten und 20 Liter Bier gewannen. Die 2. platzierte Jugend des Ruderclubs bekam einen Gutschein für ein Frühstück.
Den Höhepunkt des Mainsommer bildeten neben dem Public viewing zum Fußball Weltmeistertitel am Sonntag Abend die beiden Tanzeinlagen der Turedancer, welche am Samstag mit dem Stück „New York“ und am Montag mit dem Stück „Die Wölfe“ das Publikum begeisterten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste und Helfer, welche zum gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Hier geht es zum Pressebericht in der Main Post.
Bilder: Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie.
Video: Rainer Behr
…
Am Samstag den 5. Juli starteten einige Mitglieder und Gäste der SG 1963 Zellingen zu einem Tagesausflug in die Fränkische Schweiz.
Das 1. Ausflugsziel war der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein. Hier besichtigten wir die Basilika und die Anlagen des Klosters. Danach machten wir uns auf dem Weg nach Schney bei Lichtenfels wo wir auf das Frankenfloß gingen und Zweieinhalb Stunden eine sehr gemütliche Floßfahrt auf dem Altmain erlebten. Auf dem Floß wurden wir mit Essen & Trinken versorgt und die Stimmung an Bord war dank der beiden Musiker sehr schön.
Im Anschluss an die Floßfahrt fuhren wir nach Bamberg und wurden von einer netten Stadtführerin empfangen, welche uns kompetent und freundlich die Sehenswürdigkeiten Bambergs erläuterte. Ein paar von uns erkundeten Bamberg auf ihre eigene Art.
Unsere letzte Etappe führte uns nach Hausen bei Schonungen wo wir im Biergarten der Privatbrauerei Ulrich Martin mit einem guten Essen und gekühlten Getränken den Tag ausklingen ließen. Im Anschluss daran machten wir uns mit den Erinnerungen an einen schönen Ausflugstag auf die Heimfahrt.
Eine kleine Bildergalerie findet ihr unter: www.sg63-zellingen.de.
Einen herzlichen Schützengruß an alle, welche zum gelingen dieses Tages beitrugen.
Bilder: Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
Video: Rainer Behr
…
Bericht von Jugendleiter Michael Gehrig
Enttäuschend verliefen die diesjährigen Bezirksmeisterschaften in Haibach in der Disziplin Luftgewehr.
Lediglich Leni Amrhein konnte umsetzen was sie kann, und belegte mit hervorragenden 189 Ringen den 2.Platz, nur einen Ring hinter Antonia Back aus Blankenbach. Mit dieser super Leistung, qualifizierte sie sich als einzige des Vereins für die Bayrischen Meisterschaften auf der Olympia Schießanlage in Garching – Hochbrück.
Vanessa Straub kam mit 360 Ringen bei ihrer ersten Teilnahme auf Platz 14 und verfehlte die Bayrischen Meisterschaften nur um 7 Ringe. Auch mit ihrer Leistung kann man zufrieden sein.
Ergebnisse:
Schüler:
Gehrsitz Maike 165 Ringe , Gehrsitz Patrick 152 Ringe
Zusammen mit Leni Amrhein Platz 4 mit der Mannschaft
Jugend:
Verena Hartmann 341 Ringe , Mercedes Gehrsitz 339 Ringe
Zusammen mit Vanessa Straub Platz 6 mit der Mannschaft
Junioren B:
Sabrina Stark 349 Ringe
Martin Hartmann 361 Ringe, Toni Amrhein 348 Ringe, Ferdinand Graus 338 Ringe
Mit der Mannschaft ebenfalls Platz 6
Junioren A:
Franziska Gehrsitz 361 Ring…
Das Sommerfest der Schützengesellschaft 1963 war trotz des mäßigen Wetters gut besucht. Das Vereins und Bürgerschießen wurde gut angenommen. Eine sehr große und schöne Überraschung brachte die Siegerehrung am Sonntag hervor. Die zwölfjährige Leonie Röder war die beste im Bürgerschießen und sicherte sich mit einem 39,1 Teiler den 1. Platz. Wir bedanken uns bei Leonie sehr herzlich. Den 2. und 3. Platz belegten Matthias Heise und Matthias Goldstein mit einem 93,9 und 122,4 Teiler. Die Sieger im Vereinsschießen waren:
1. Platz Musikclub Zellingen |
Einzeil / Gesamtergebnis |
Martin Seufert Sonja Klug Martina Klug |
77 Ringe 63 Ringe 167 Ringe 27 Ringe |
2. Platz Schaffer |
|
Ingrid Kneitz Roland Gehrsitz Tanja Gehrsitz |
70 Ringe 48 Ringe 162 Ringe 44 Ringe |
3. Platz Ruderclub Zellingen |
|
Thomas Becker Florian Müller Kistenberger William |
70 Ringe 55 Ringe 151 Ringe 26 Ringe |
Einen herzlichen Schützengruß an die Teilnehmer des Vereins – und Bürgerschießens, unseren Gästen, allen Helfern beim Sommerfest und Gönnern für die zahlreichen Kuchenspenden.
Hier geht es zum Pressebericht in der Main Post.
Bilder: Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild zum Starten der Galerie!
…
Am Samstag 11. Januar 2014 fand in Rimpar die Proklamation des Gau Schützenkönigs und des Jugendkönigs statt. Die Schützengesellschaft 1963 e.V. ist stolz auf unsere Gau Jugendritterin Sabrina Stark. Sabrina wurde an diesem Abend in Rimpar das Amt des 1. Gau Jugendritters verliehen.
1. Gau Jugendritterin Sabrina Stark flankierte zusammen mit der 2. Gauritterin Kathrin Hoppe ( SV. Rohrbach ) die Gau Jugendkönigin Regina Merkert ( SG Gelchsheim ). Wir gratulieren Sabrina zu diesem glänzenden Ergebnis und bedanken uns für die gute Promotion.
Bild und nachfolgender Text: Uwe Anderl
Gaukönigsproklamation 2014 (v.l.): 2. Gauschützenmeister Hubert Backmund, Gaujugendleiter Ulrich Ebert (SG Hubertus Versbach) mit der Gau-Standarte, 1. Gauritterin Mareike Nißler (KKSV Höllrich), Gauschützenkönigin Violetta Martin (SG Hubertus Versbach), 1. Gaujugendritterin Sabrina Stark (SG Zellingen), Gaujugendschützenkönigin Regina Merkert (SG Gelchsheim), 2. Gaujugendritterin Kathrin Hoppe (SV Rohrbach) und ganz rechts 1. Gauschützenmeister Wolfgang Kraft.…
50 jähriges Jubiläum / Bilderausstellung 50. Jubiläum / Jahresarchiv 2013 / Vereinsgeschichte
von Rainer Behr · Published 5. Januar 2014 · Last modified 7. Januar 2017
Unter untenstehendem Link gelangst du zur online Bilderausstellung des Ehrenabends und 50 jährigen Jubiläums der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen.
Ihr könnt euch die Bilder, welche euch gefallen Downloaden und abspeichern. Durch Anklicken des jeweiligen Bildes erscheint dieses im in hoher Auflösung.
Herzlichen dank an alle, welche diese Bilder zur Verfügung stellten und den Mitwirkenden bezüglich Digitalisierung und Weiterverarbeitung.
…
Böllerevents / Jahresarchiv 2014
von Rainer Behr · Published 1. Januar 2014 · Last modified 7. Januar 2017
Neujahrsgrüße am Bolzplatz,
am Mittwoch den 1. Januar schoss unsere Böllergruppe ein paar Grüße zum Jahresanfang. Es waren ca. 15 Böllerschützen in V – Form aufgestellt und boten uns schöne Neujahrsgrüße.
Die Besucher, welche diesem Spektakel beiwohnten, waren begeistert, genossen während dessen selbstgebackene Spezialitäten und wärmten sich mit heißen Getränken.
Ein herzliches Dankeschön an die Böllergruppe, allen Helfern, den Gästen und Gönnern der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen.
Video: Rainer Behr
Besuch bei Freunden so kann man es sagen.
Bei einem Besuch bei der Schützengilde Geyer waren wir herzlich willkommen. Mit dem Partnerschaftskommitee aus Zellingen, Retzbach und Duttenbrunn wurden wir im Schnitzerheim begrüßt. Wir überreichten unseren Gästen einen Zinnteller zur 20 jährigen Wiedergründung der privilegierten Schützengilde Geyer, welche uns zum 4 Advent mit einem vollen Programm verwöhnte.
Am Samstag besuchten wir ein Erzbergwerk und den Weihnachtsmarkt in Annaberg. Nach einer kurzen Rast wurde der Weihnachtsmarkt in Geyer besucht, bevor wir im Pfarrheim gemeinsam zum Abendessen eingeladen wurden. Der Abend wurde vom Partnerschaftskommitee aus Geyer mit Musik und Geschichten aus dem Erzgebirge vorgetragen.
Am Sonntag wurden wir von den Schützen zu einem Holzschnitzer mitgenommen und wir wurden in der Kunst des Holzschnitzens aufgeklärt. Danach besuchten wir die Modelbahnausstellung im alten Lokschuppen von Geyer. Gegen Mittag wurden wir ins Schnitzerheim eingeladen, um gemeinsam das Mittagessen zu genießen. Anschließend wurde das Schnitzerhaus besichtigt. Es waren viele Ausstellungsstücke, Krippen, Figuren und vieles mehr zu sehen.
Auch konnten wir den Holzschnitzern bei ihrer Arbeit zusehen. Anschließend wurden wir vom Partnerschaftskommitee verabschiedet. Nach einem Kaffee und Kuchen im Schützenhaus besichtigten wir den kleinen Bergmannszug mit ihren alten Trachten und erlebten ein bergmännisches Konzert vor dem Wachtturm Portal.
Nun wurde es Zeit uns von unseren Freunden, der Schützengilde zu verabschieden, welche wir zum Zellinger Meesommer einluden. Mit den Erinnerungen an ein wunderschönes Wochenende bei den Freunden im Erzgebirge machten wir uns auf den Heimweg.
Bilder Ludwig Heise:
Klicke auf ein Vorschaubild zum Starten der Galerie!
…
Jahresarchiv 2013 / Königsfeiern
von Rainer Behr · Published 1. November 2013 · Last modified 20. September 2015
Am Samstag den 26.Oktober 2013 war es wieder soweit, das Highlite des Schützenjahres stand vor vor der Türe. Der musikalische Fackelzug durch unsere Gemeinde und Böllerschüsse bei der Abholung unserer amtierenden Schützenkönige Michael Gehrig und Sabrina Stark, waren die Vorboten unserer Königsproklamation.
Ab 19:30 war im Schützenhaus an den Riedwiesen gemeinsames Abendessen. Im Anschluss begann die Ehrung mehrere Schützenbrüdern und Schwestern für 25, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft im Bayerischen Sportschützenbund ( BSSB ). In Folge wurden die Gewinner der einzelnen Disziplinen, Pokale und Vereinsmeister geehrt.
Zum Höhepunkt des Abends wurde unser neuer Schützenkönig Edgar Hartmann, flankiert von seinen ersten und zweiten Rittern Gaby Stark und Werner Hart gekrönt. Die Krönung des Jugendkönigs erfuhr Toni Amrhein mit seinen ersten und zweiten Rittern Julia Gehrsitz und Maike Gehrsitz.
Last but not least kann man sagen, daß unsere Königsfeier wieder einmal ein sehr gut gelungenes Event war, welches letztlich in ein gemütliches Beisammensein überging. Wir feierten mit unseren Gästen noch bis in die Morgenstunden in gemütlicher Atmosphäre.
Ein ganz großen Schützengruß an unsere Gäste, den „Oldies“ des Modernen Spielmanns und Fanfarenzuges Retzbach und allen Helfern welche zum gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Ihr wart einfach Super!
Bilder: Rainer Behr
Nachfolgender Text, Quelle: Main Post
Könige gekürt: Die Schützenkönige, Vereinsmeister und Pokalsieger der Schützengesellschaft 1963 Zellingen, von links, vordere Reihe: Zweite Jugendritterin Meike Gehrsitz, Jugend-Schützenkönig Toni Amrhein, Erste Jugendritterin Julia Gehrsitz. Hintere Reihe: Bürgermeister und Jubiläumsjahr-Schirmherr Wieland Gsell, Patrick Gehrsitz (Schülerpokal), Erste Ritterin Gaby Stark, Schützenkönig Edgar Hartmann, Zweiter Ritter Werner Hart, Karl-Heinz Herrlein (Pokal Sportpistole), Verena Hartmann (Jugend-Vereinsmeister Luftgewehr), Franziska Gehrsitz (Damen-Vereinsmeisterin), Schützenmeister Ludwig Heise (Vereinsmeister Großkaliber-Pistole), Matthias Herrlein (Pokal Luftpistole), Reinhold Hollenberger (Pokal Großkaliber-Pistole).
Bilder: Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
…
Am Dienstag den 3. September 3013 fand am G’ springsbach in der nähe des Schützenhauses im Rahmen der Renaturierung des Bachlaufes ein Projekt für unsere Kids statt. Dieses Projekt sollte den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Umgebung hautnah zu erleben.
Die Gemeinde Zellingen veranstaltete in Kooperation mit der Schützengesellschaft, einiger Landwirte, sowie der Trinkwasserversorgung der WVV aus Würzburg diesen Aktionstag. Es nahmen an diesem Event 23 Kinder Teil und suchten am Bach Lebewesen, welche sie unter dem Mikroskop betrachteten. Das Roden der Kartoffeln durch unsere Landwirte, wurde von den Kids auch sehr interessiert verfolgt.
Nun hieß es „mit anpacken“. Ein Teil der Renaturierung soll eine Zugangsstelle mit flachem Uferbereich am Bachlauf sein. Diesen Bereich konnten die Kinder mitgestalten in dem sie das Ufer nach ihren Vorstellungen herrichteten indem sie Sand und Steine verteilten. Das Wetter spielte mit und die Sonne leistete ihren Beitrag zum Gelingen dieser Aktion.
Zum Schluß wartete am Schützenhaus noch eine kleine Stärkung mit Bratwurst und Feuerkartoffeln. Diese wurden aus den Selbst gerodeten Kartoffeln gemacht, welche in Alufolie eingewickelt und in der Glut gegart wurden.
Bilder: Wieland Gsell
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie.
…
Jahresarchiv 2013 / Jugend Zeltlager
von Rainer Behr · Published 28. August 2013 · Last modified 7. August 2015
Am Freitag den 16. August traf sich die Schützenjugend um 11:00 Uhr am Rathaus zur Abfahrt in den Klettergarten Einsiedel. Dort teilten wir uns in kleine Gruppen auf und durchkletterten verschiedene Höhen. Als kleine Zwischenstärkung gab es Brotzeit. Um 16:00 Uhr fuhren wir zum Hügel Richtung Duttenbrunn, wo wir unsere Zelte aufstellten. Dann spielten einige von uns Fussball oder Karten, andere ruhten sich einfach nur aus. Um 19:00 Uhr gab es Bratwürste und Hamburger.
Wir machten Lagerfeuer und setzten uns gemütlich außen herum nebenbei hörten wir auch Musik, welche von unseren DJ’s aufgelegt wurde. Da wir am nächsten Morgen früh aufstehen mussten, war um 0:00 Uhr Nachtruhe, die sich aber etwas weiter hinauszögerte. Um 8:00 Uhr gab es Frühstück, nach welchem wir mit unseren Betreuern nach Westheim gefahren sind. Dort trafen wir den Bootsverleiher, der uns Boote, Ausrüstung und eine kleine Einweisung zum Kanufahren gab.
Am Ufer besetzen wir die Boote mit jeweils drei Personen und paddelten nacheinander los. Nach zwei Stunden anstrengender Fahrt legten wir in Dippach eine kurze Rast ein. Dort wurden wir mit Brotzeit, die von Eltern gebracht wurde, versorgt. Nach einer Stunde Pause schleppten wir unser Boot 150m zur nächsten Einlegestelle und setzten die Fahrt auf der Saale fort. Nach weiteren zwei Stunden beendeten wir die Fahrt an der Rossmühle.
Auf jeden Fall hatten wir sehr viel Spaß, denn wir spritzten uns gegenseitig nass oder banden unsere Boote zusammen, zum Schluss wurden alle Kanus von der Besatzung des ersten gekentert. Wir hievten unsere Boote aus dem Wasser und machten sie mit Schwämmen sauber. Nun fuhren wir wieder zu unserem Zeltplatz, wo wir um 18:00 Uhr ankamen.
An diesem Abend wurden alle aktiven Schützen zu einer Feier eingeladen. Zur Stärkung nach dem anstrengendem Tag gab es Braten und verschiedene Salate. Selbstverständlich legten unsere DJ’s erneut auf. In dieser Nacht durften wir solange wach bleiben wir wir Lust hatten. Selbstverständlich durfte die Nachtwanderung nicht fehlen, deshalb liefen wir mit zwei Erwachsenen in den Wald, in dem wir von zwei Kumpels, die sich als Wildschweine ausgaben und aus dem Gebüsch sprangen, erschreckt wurden. Ein paar andere Jungs fuhren mit ihren Mofas und Mopeds, die sich anhörten wie eine Motorsäge, aus den Büschen und wir erschraken ein weiteres Mal.
Mit dieser Nacht endete unser Zeltlager und wir hatten eine sehr schöne Zeit. Im Namen der Schützenjugend bedanken wir uns nun recht herzlich bei unseren Betreuern und Eltern für die gesamte Organisation des Schützenzeltlagers.
Dieser Artikel wurde verfasst von:
Verena Hartmann und Sabrina Stark
Bilder: Michael Gehrig
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie:
…
50 jähriges Jubiläum / Jahresarchiv 2013
von Rainer Behr · Published 18. August 2013 · Last modified 7. Januar 2017
Rege und lebendige Freundschaften brauchen in der Regel eine längere Zeit und „Arbeit“: Was gibt es Interessanten zu wissen? Wie tickt mein Gegenüber? Warum sollen es gerade die sein?Nun, bei uns Schützenvereinen ist dies alles sicherlich auch keine Selbstverständlichkeit, aber wir haben zumindest schon ein großes gemeinsamen Pfund, welches wir in die Waagschale werfen können – das Schießen als Hobby und Sport, und die Tradition als Brauchtum.
Angefangen hat unsere Freundschaft mit der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen im Vorfeld des letztjährigen 425-jährigen Jubiläums unserer Königlich privilegierten Schützengilde Geyer. Wir wussten, dass die Stadt Geyer seit 1990 zwei Städtepartnerschaften hat, so auch mit Markt Zellingen in Unterfranken. Doch Partnerschaft und Freundschaft sollte nicht nur auf Verwaltungsebene stattfinden sondern eigentlich auch immer bei den Vereinen. Kurzer Hand entschlossen, reichte eine elektronische Einladung an den 1. Schützenmeister (Vereinsvorsitzender) der Zellinger Schützen, Ludwig Heise, der alles unternehmen wollte, um mit seinem Verein (140 Mitglieder) nach Geyer zu kommen. Ein paar Tage später sollte er mich vertrösten, da er nicht genügend Leute zusammen bringen konnte. Nicht genügend Leute? 50 an der Zahl wollte er nach Geyer schicken! Ich fragte ihn, wie viele Zusagen er denn hätte und er antwortete: „12“. Dass sie dann mit diesen 12 Leuten bei uns waren und wir einen riesen Spaß gemeinsam hatten, zeigen unsere Schwärmereien noch heute. Nicht zuletzt die Geschichte, dass sie die Nacht in Geyer zum Tag gemacht haben, um nach dem Ende unserer Feierlichkeiten und des Historischen Marktes noch gegen 02:00 Uhr durch verschiedene Kneipen Geyers zu wandern.
Ihre Einladung zu ihrem Fest erhielten wir prompt! Wie sie knapp ein Jahr zuvor, waren auch wir mit 12 Leuten der geyerschen Schützen in Zellingen vertreten – angereist am späten Nachmittag des 22. Juni 2013. Die Begrüßung war sehr herzlich, nicht zuletzt auch durch den Bürgermeister Dr. Gsell, der für uns eine schöne Unterkunft auf der Benediktushöhe hoch über Retzbach, einem Ortsteil Zellingens, mit Blick auf den direkt darunter fließenden Main, organisierte. Am Schützenhaus dann angekommen überbrachten wir Geschenke und Grüße zum 50-jährigen Jubiläum der Schützengesellschaft. Mit im Gepäck hatten wir auch ein kleines Fass erzgebirgischen Bieres für den Bürgermeister, der dieses anstach und unter den Anwesenden verteilte. Das neugegründete Partnerschaftsgremium der Stadt Geyer war ebenfalls vor Ort vertreten und konnte im Schützenhaus viele Ideen und Themen gemeinsam mit dem Partnerschaftsverein aus Zellingen besprechen. Danach erfolgte das große Würzburger Gau Böllerschützentreffen. Beeindruckt von den großen und lauten Handböllern nahmen wir mit 3 Schützen und Flinten ebenfalls teil, die sich im Gegensatz dazu wie etwas lautere Luftgewehre anhörten. Neu für uns: verschiedenste Abfolgen von Salutschüssen – von außen nach innen, jeweils 2 Schüsse, schnelles Feuer, etc… Der Abend verging danach, bei vielen Gesprächen und fränkischen Spezialitäten, wie im Fluge.
Zur Nachtruhe ging es in unsere katholische Herberge, um am nächsten Morgen im Festzelt am Schützenhaus den katholischen Gottesdienst mit zu feiern. Ebenfalls neu für uns: die Schützenvereine standen mit einer Fahnenabordnung neben dem Altar. Nach dem Festgottesdienst und dem Mittagessen folgte nun der Festumzug durch den Ort. Ein riesiges Aufgebot an verschiedensten Vereinen aus den Ortschaften und dem Schützengau kamen zusammen, um den Schützenumzug auszustaffieren. Für uns als geyerscher Schützenverein war es atemberaubend. Überall buntgeschmückte Fachwerkhäuser und überall Menschen auf den Straßen. Was uns sprachlos machte: Durchweg anerkennenden Applaus für unsere Teilnahme gefolgt von den Worten „Die sind aus unserer Partnergemeinde Geyer!“
Nach diesem Umzug ging es auch fast schon wieder nach Hause. Jedoch nicht ohne zuvor die Schützengesellschaft Zellingen für dieses Jahr wieder nach Geyer zu laden um gemeinsam mit uns schöne Stunden zu verbringen, wie wir sie in Zellingen genossen haben.
Mit freundlicher Genehmigung:
von Benjamin Brunner – Vorsitzender Königl. priv. Schützengilde Geyer 1587 e.V.…
Hallo zusammen,
am Sonntag den 21. Juli 2013 waren wir zu Gast beim Gau Schützenfest in Eibelstadt anlässlich des 150 jährigen Bestehens des Schützenvereines Germania Eibelstadt. Am Nachmittag war ein schöner Festzug durch den Ort welcher am Festplatz endete.
Nach der Festansprache des 1. Schützenmeisters Harald Gretsch, des Schirmherren und der Ehrengäste ging es zur Siegerehrung des Gau Schießens 2013 über. Wir erelbten in Eibelsatdt einen Nachmittag in netter Atmosphäre.
Wir bedanken uns beim Schützenverein Germania Eibelstadt für die organisation des dies jährigen Gau Schützenfestes und wünschen allen weiterhin Gut Schuss und viel Spass beim gemeinsamen Hobby.
Schützenverein Germania 1863 feierte sein Jubiläum mit vielen Gästen
Bild und Video: Rainer Behr
…
Böllerevents / Jahresarchiv 2013
von Rainer Behr · Published 21. Juli 2013 · Last modified 7. Januar 2017
Hallo zusammen,
am Samstag den 20. Juli 2013 war ich zu Gast beim 11. Unterfränkischen Böllerschützentreffen anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Böllerschützengruppe des Schützenverein Bischbrunn. Es waren ca. 400 Schützen vor Ort. Mit ihren Handböller, Schaftböller, Standböller, Kanonen boten sie uns ein absolut überragendes und unüberhörbares Schauspiel.
Die Schußfolgen waren wie folgt:
Eröffnungssalut / schnelle Reihe von rechts / langsame Reihe von links / schnelle Reihe beidseitig / Doppelschlag von links / Gemeinsamer Abschluss Salut
Pressebericht aus der Main Post:
Böllerschützen liesen den Spessart erbeben
Bilder und Video: Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
Das Video startet nach den Bildern.
…
50 jähriges Jubiläum / Jahresarchiv 2013
von Rainer Behr · Published 25. Juni 2013 · Last modified 7. Januar 2017
„ Ein Superorganismus“ so bezeichnete unser 1. Bürgermeister Dr. Wieland Gsell in seiner Festansprache zu unserem Ehrenabend am 1. Juni 2013 die Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen.
Dass der Schützenverein dieser Bezeichnung gerecht wird bewiesen die Mitglieder nur wenige Wochen nach dem Ehrenabend. Es lief alles sehr koordiniert, zielbewusst und durchdacht ab. Jeder Handgriff bei den Vorbereitungen des Festes, vom Aufbau des Zeltes bis zur Eröffnung des Festes und darüber hinaus passte.
Am Samstag begann unser 50. jähriges Jubiläum mit dem Böllerschützentreffen und einem Böllerschießen als Höhepunkt des Tages, bei welchem 75 Schützen teilnahmen. „ Böllerschützen Achtung, bereitmachen zur langsamen Reihe“ sprach Gau Böllerreferent Wolfgang Schwadtke eine deutliche Ansage durch die Lautsprecher. Gefolgt von den Befehlen „ Böller laden, verdämmen, Zündhütchen setzen, Böller hoch und gebt Feuer “ boten uns die Böllerschützen ein atemberaubendes und weithin hörbares Spektakel. Der Festabend verlief sehr gesellig, mit Musikalischer Unterhaltung durch die Band B -Tox.
Der Höhepunkt am Sonntag war der Festzug und die Eucharistie Feier welche Herr Pfarrer Krämer dankenswerter Weise anlässlich unseres Jubiläums im Festzelt am Schützenhaus abhielt. Nach der Messe konnten sich unsere Gäste mit einem guten Mittagessen stärken. Anschließend zog ein sehr schöner Festzug mit ca. 700 Teilnehmern durch unsere Gemeinde und endete mit dem Einzug der Fahnenabordnungen ins Festzelt am Schützenhaus. Um 17 Uhr war die Preisverleihung des Vereins und Bürgerschießens, bei welcher jeder Teilnehmende Schütze einen Gewinn erzielte. Für die musikalische Unterhaltung an diesem Tag waren die Himmelstadter Dorfmusikanten zu Gast.
Letzlich gab es am Montag mit Kesselfleisch und der musikalischen Untermalung durch die Zellinger Blasmusik einen sehr schönen Festausklang. Auch an diesem Tag hatten wir viele Gäste, gute Laune und ein geselliges Beisammen sein.
Last but not least, kann man sagen, dass unser 50 jähriges Jubiläum ein sehr gelungenes Event war, welches unsere Vereinsgeschichte stark prägt, den Gemeinschaftssinn der SG 1963, den Gastvereinen und den Bürgern von Zellingen vertieft.
Danksagungen:
Ein ganz Großes Dankeschön an alle Kuchen und Torten Spendern, welche uns wieder mit sehr vielen Leckereien unterstützten. Danke auch an alle Freunde und Mitglieder, welche durch ihr Engagement die SG 1963 in jeder Form unterstützten und allen Gästen, Gastvereinen, Böllerschützen, welche an unseren Fest Higlights mitgewirkt Haben.
Ebenfalls Danke an unsere Vostandschaft, dem Vereins und Vergnügungsauschuß und alle, welche bei den Monate langen Vorbereitungen mitgeholfen haben.
Dankschön auch allen, welche uns mit Spenden für die Tombola des Vereins und Bürgerschießens unterstützt haben. Die Liste wird noch online gestellt. Wir möchten euch bitten diese Spender bei euren Einkäufen zu berücksichtigen.
Ein Dankeschön an alle Bürger, welche die Straßen durch die der Festzug verlief sehr schön mit Blumen geschmückt haben. Danke an alle, welche in unserer Festschrift annonciert haben und uns somit unterstützen, sowie allen Spendern. Dankeschön ebenfalls an die Kärwe Gsellschaft für die „ Tankstelle “ in der Tiefenbacher Straße.
Einen letzten Dankesgruß in die Ferne, zu unseren Schützenbrüdern der Königlich priviligierten Schützengilde e.V. Geyer, welche mit mehreren Leuten bei uns zu Gast war. Wir haben uns sehr über diesen Besuch aus dem Erzgebirge gefreut und hoffen auf ein Wiedersehen.
Böllerschüße und bunter Festzug
50 Jahre konzentriert bis in die Haarspitzen
Hier geht es zur Ergebnisliste des Vereins- und Bürgerschießen 2013.
Bilder: Wieland Gsell / Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild, zum starten der Galerie!
Video: Rainer Behr
…
50 jähriges Jubiläum / Jahresarchiv 2013
von Rainer Behr · Published 2. Juni 2013 · Last modified 7. Januar 2017
„ Herzlich willkommen im Schützenhaus zu unserem Ehrenabend “
Begrüßen möchte ich unseren Schirmherrn und 1. Bürgermeister Dr. Wieland Gsell sowie unseren Gauschützen-meister Wolfgang Kraft und unseren Patenverein Alpenrose aus Laudenbach. Es ist mir eine Ehre, an dieser Stelle die zu Ehrenden Schützenschwester und Schützenbrüder, die Zellinger Vereine und alle Freunde der Schützengesel-lschaft zu unseren Ehrenabend recht herzlich zu begrüßen.
Mit diesen Worten eröffnete nach dem Sektempfang, dem gemeinsamen Abendbuffet und einer sehr schönen Gesangseinlage des Männergesangs Vereines Eintracht der 1. Schützenmeister Ludwig Heise den Ehrenabend.
Es waren sehr viele Gäste in unsere neuen Räumlichkeiten des Schützenhauses an den Riedwiesen gekommen um mit uns diesen Abend gebührend zu feiern. Nach der Festansprache durch unseren 1. Bürgermeister Herrn DR. Wieland Gsell, wurden die Ehrungen der Vereinsnadel in Bronze, Silber und Gold vorgenommen.
Im Anschluss einer Gesangseinlage durch den MGV sprach der 1. Schützenmeister des Gau Würzburg Wolfgang Kraft der SG Zellingen die Glückwünsche zum 50 Jährigen Jubiläum aus. Anschließend nahm der 1. und 2. Gau Schützenmeister Wolfgang Kraft und Hubert Backmund die Ehrungen des Gau Würzburg für die treue Mitarbeit im Verein in Bronze und Silber vor. Unsere Gründungsmitglieder erhielten die Auszeichnung des Bayerischen Sport-schützenbundes.
Der MGV verwöhnte uns nach einer kleinen Pause mit einer Gesangseinlage, welcher die Grußworte unseres Patenvereines Alpenrose aus Laudenbach folgten. Im Anschluß wurden die Ehrungen für 25, 30, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft in der Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen durchgeführt. Mit der Ehrung der Gründungsmit-glieder fand der Abend seinen Höhepunkt.
Zum Schluss des offiziellen Teils sang der Männergesangsverein Eintracht und bescherte uns einen schönen Ausklang des Ehrenabends, welcher dann in ein gemütliches Beisammensein überging.
Verein ein ” Superorganismus “
Bilder und Video: Rainer Behr
Klicke auf ein Vorschaubild zum starten der Galerie!
…
Luftgewehrmannschaft Zellingen 1 wurde Meister ihrer Klasse
Ungeschlagen mit 28 : 0 Pkt wurde unsere 1.Luftgewehrmannschaft Meister in der Gauliga 3, und qualifizierte sich somit für das Aufstiegsschießen zur Gauoberliga am 26.April in Versbach. Hier trafen sie auf die Meister der Gauliga 1 Leinach und der Gauliga 2 Reichenberg. Da der Gauoberligameister Kleinrinderfeld heuer direkt in die Bezirksliga aufsteigen durfte, und es ja noch einen Absteiger gab, durften diesmal 2 Mannschaften anstatt einer den Weg nach oben antreten. Am Ende setzte sich Leinach denkbar knapp vor unserer Mannschaft durch. Somit schießt erstmals eine Zellinger Luftgewehr Mannschaft in der Gauoberliga. Ihr habt alle Wettkämpfe gewonnen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg und ein großes Dankeschön für die super Promotion. +++++ Wir sind der Meinung das war „Spitze“ +++++
Ergebnis Aufstiegsschießen:
1. Leinach 1483 Ringe (Aufsteiger)
2. Zellingen 1481 Ringe (Aufsteiger)
3. Reichenberg 1421 Ringe
Am Erfolg wahren beteiligt Franziska Gehrsitz 381 Ringe, Siggi Zügner 369 Ringe, Michael Gehrig 368 Ringe, Julia Gehrsitz 363 Ringe
Bild: Rainer Behr
v.l.n.r.: Julia Gehrsitz, Michael Gehrig, Siegfried Zügner, Franziska Gehrsitz
Unsere Meister auf Platz 1
Die Schülermannschaft belegte am Ende der Wettkampfrunde mit 12 : 4Pkt Platz 1 vor Röttingen und Kleinrinderfeld, mit den Schützen: Leni Amrhein, Marvin Graus, Sven Koch, Felix Röder und Lukas Graus.
Bild: Rainer Behr
v.l.n.r.: Felix Röder, Sven Koch, Leni Amrhein, Marvin Graus, Lukas Graus
Platz 2 für unsere Jugend
Die Jugendmannschaft belegte Platz 2 mit 16 : 4 Pkt hinter der Mannschaft aus Waldbrunn und vor Karlburg mit den Schützen: Toni Amrhein, Cornelius Lehrmann und Ferdinand Graus
Bild: Rainer Behr
v.l.n.r.: Ferdinand Graus, Toni Amrhein, Cornelius Lehrmann
Hier geht es zur Gesamtergebnisliste
…
Ausschreibungen der Gau Damenleitung
16. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Oktober 2024
Porsche Club Unterfranken zu Besuch bei der SG 1963 e.V. Zellingen
25. September 2024
11. März 2020
Schützengesellschaft 1963 e.V. Zellingen
An den Riedwiesen o.Nr.
97225 Zellingen
Tel.: 09364 / 7225
Trainings und Öffnungszeiten:
Dienstag:
Ab 18:00 Uhr
Bogentraining Blasrohrtraining
Mittwoch:
18:00 – 19:30 Uhr
Jugendtraining
18:00 – 20.30 Uhr
Druckluftwaffen / Sportpistole
Freitag:
18:00 – 19:30 Uhr
Jugendtraining
18:00 – 20.30 Uhr
Druckluftwaffen / Sportpistole
Sonntag:
10:00 – 12.00 Uhr
Druckluftwaffen / Sportpistole
Frühschoppen im Schützenhaus